Der Gesetzgeber strebt eine Gleichstellung der Kosten für spezifische medizinische Eingriffe an, unabhängig davon, ob sie im stationären oder ambulanten Kontext durchgeführt werden, und stärkt damit die Rolle ambulanter Operationen.
Die Behandlung perioperativer Schmerzen in der ambulanten Chirurgie wird somit zunehmend komplexer und erfordert multimodale Ansätze und Interventionen. Trotz Besonderheiten des ambulanten Sektors kann sich die perioperative Schmerztherapie an Vorgaben für die multimodale Schmerztherapie im stationären Setting orientieren. Ohnehin ist aufgrund von Zwischenformen eine dichotome Unterscheidung nicht immer möglich. Die multimodale Schmerztherapie sieht zunächst ein einheitliches Schmerzassessment mit validierten Instrumenten vor. Die präoperative Risikostratifizierung kann Patientinnen und Patienten mit höherem Risiko für postoperative Schmerzen identifizieren. Detaillierte präoperative Informationen und Vermeiden von Nocebo-Sprache verbessert die Selbstwirksamkeit von Patientinnen und Patienten und reduziert den Schmerzmittelbedarf. Physikalische Maßnahmen sollten nicht nur zur Behandlung des unmittelbar postoperativen Schmerzes Anwendung finden, sondern lassen sich im häuslichen Umfeld fortsetzen. Eine personalisierte systemische Analgesie bildet weiterhin die Basis der perioperativen Schmerztherapie. Substanzspezifische Nebenwirkungen und Kontraindikationen müssen dabei beachtet werden. Im Rahmen der US-amerikanischen Opioid-Krise wird dort eine postoperative Opioid-Therapie zunehmend infrage gestellt. Die Regionalanästhesie ist Teil der multimodalen Akutschmerztherapie und kann zu einer Verringerung von postoperativer Übelkeit und Erbrechen (PONV) sowie postoperativer kognitiver Beeinträchtigung (POCD) beitragen. Postoperatives Benchmarking im ambulanten Sektor ist möglich. Darüber hinaus können Anästhesistinnen und Anästhesisten innerhalb des ambulanten Behandlungsteams Multiplikatoren für evidenzbasierte Akutschmerztherapie sein. In der Zukunft könnten eHealth-Anwendungen die perioperative schmerzmedizinische Betreuung im ambulanten Sektor unterstützen.
The German government aims to equalise the costs of specific medical interventions, regardless of whether the latter are performed in an inpatient or outpatient context. That means legislation is strengthening the role of outpatient surgery.
Thus the management of perioperative pain in outpatient surgery is becoming increasingly complex and requires multimodal approaches and interventions. Despite special conditions prevailing in the outpatient sector, perioperative pain management can be guided by way of a multimodal pain management in the inpatient setting. In any case, it is not always possible to make dichotomous distinctions as intermediate settings often occur. Multimodal pain management initially provides for a uniform pain assessment with validated instruments. Preoperative risk stratification can identify patients having a higher risk for postoperative pain. Detailed preoperative information and avoidance of nocebo language improves patients’ self-efficacy and reduces the need for analgesics. Physical measures should not only be used to treat immediate postoperative pain but can be continued in the patient’s home environment. Personalised systemic analgesia continues provide the basis of perioperative pain management. Substance-specific side effects and contraindications must be considered. In the context of the US opioid crisis, postoperative opioid therapy is increasingly being questioned in the US. Regional anaesthesia is part of multimodal acute pain management and can help to reduce postoperative nausea and vomiting (PONV) and postoperative cognitive deficits (POCD). Postoperative benchmarking in the outpatient setting is possible. In addition, anaesthesiologists can be multipliers for evidence-based acute pain management within the ambulatory care team. In the future, eHealth applications could support perioperative pain management in the outpatient sector.