Übersichten | Review Articles
Intensivmedizin | Intensive Care Medicine
A.D. Rieg, M. Coburn, G. Schälte, R. Rossaint, G.A. Schubert, G. Marx, H. Schulze-Steinen

Die aneurysmatisch bedingte Subarachnoidalblutung: Update – Teil 1

Aneurysmal subarachnoid haemorrhage: update – Part I

Schlüsselwörter Subarachnoidalblutung (SAB), Verzögerte zerebrale Ischämie
Keywords Subarachnoid Haemorrhage (SAH), Delayed Cerebral Ischaemia
Zusammenfassung

Die akute Subarachnoidalblutung (SAB) geht mit einer 1-Jahres-Letalität von 50% einher, ferner haben 50% der Überlebenden schwere neurologische Defizite, aufgrund derer sie dauerhaft von Dritten abhängig sind. Da das mittlere Erkrankungsalter der SAB bei 55 Jahren liegt, ist dies in Bezug auf das Individual­schicksal und aus sozioökonomischer Sicht von hoher Relevanz.


Die Erstblu­tung und der Primärschaden der SAB sind irreversibel, daher hat die operative, intensivmedizinische und interventio­nelle Therapie das Ziel, sekundäre Schädigungen, v.a. die verzögerte zerebrale Ischämie, zu vermeiden bzw. zu reduzieren. Nur so können die neurologischen Defizite der Erkrankten und der volkswirtschaftliche Schaden minimiert werden. Dazu müssen die Komplikationen der SAB verhindert, rechtzeitig erkannt und suffizient behandelt werden. In den letzten Jahren hat sich das Verständnis für die Pathophysiologie der verzögerten zerebralen Ischämie erweitert. Die Erkenntnis, dass ihr neben Vasospasmen eine gestörte zerebrale Autoregulation und „spreading depolarizations“ zugrunde liegen, bietet neue diagnostische Optionen, wie die retinale Gefäßanalyse sowie neue Ansätze der Prävention und Therapie. Aufgrund der Komplexität der SAB wird die Therapie sinnvoller Weise durch ein interdiszi­plinäres Team, bestehend aus Neurochir­urgie, Intensivmedizin, Neuroradiologie, Neurologie sowie speziell geschultem Pflegepersonal und Physiotherapeuten gestaltet. Diese zweiteilige Übersicht hat das Ziel, SAB-spezifische Komplikationen vorzustellen und neben bewährten Therapiemaßnahmen neue diagnostische und therapeutische Wege aufzuzeigen.

Summary Acute subarachnoid haemorrhage (SAH) is a severe disease and the overall mortality is about 50% within the first year. Further, 50% of the survivors suffer from neurological deficits and are therefore permanently disabled. This circumstance is of particular impact in view of the patients’ individual life, but also with regard to social-economic aspects, as SAH occurs at a mean age of 55 years. The initial cerebral damage of acute SAH is not preventable. To reduce later disability in terms of delayed ischaemic neurological deficits, therapy of SAH should focus on the prevention, identification and therapy of secondary complications such as re-bleeding, acute hydrocephalus and, above all, delayed cerebral ischaemia. Recently, the pathophysiological understanding of delayed cerebral ischaemia has grown. The finding that, apart from cerebral vasospasm, dysregulation of the cerebral autoregu­- lation and spreading depolarizations also account for delayed cerebral ischaemia provides new possibilities in terms of diagnostics such as retinal vessel analysis and therapeutic approaches. Therapy of SAH is challenging. Thus, it requires an interdisciplinary team consisting of intensivists, neurosurgeons, neurologist, neuroradiologists, skilled nursing staff and physiotherapists. This two part review focuses on the clinical picture of SAH, the current therapeutic options and new developments.
Deutsch
Englisch