Präoxygenierung erfolgt nach der Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e. V. (DGAI) durch Atmung von Sauerstoff über eine dicht sitzende Maske für 3 – 4 Minuten, durch acht tiefe Atemzüge in einem Zeitraum von maximal 60 s oder bis die endtidale Sauerstoffkonzentration 90 % übersteigt.
Ziel der Präoxygenierung ist die Erhöhung des Sauerstoffanteils in der Lunge auf über 90 %, um die Sauerstoffreserven für eine darauffolgende Apnoe zu erhöhen und dadurch die Dauer der Apnoe ohne Abfall der Hämoglobin-Sauerstoffsättigung zu verlängern. Präoxygenierung und Deoxygenierung wurden näherungsweise durch Berechnung des Verlaufs der endtidalen Sauerstoffkonzentration in Abhängigkeit von der Sauerstoffkonzentration im eingeatmeten Gasgemisch visualisiert. Die Präoxygenierung von Notfallpatienten mit Indikation zur trachealen Intubation wegen respiratorischer Insuffizienz kann aber deutlich ineffektiver sein als die simulierte Präoxygenierung. Negative Effekte der Präoxygenierung wie Sauerstoffradikalbildung oder Verschleiern einer Fehlintubation durch Aufrechterhalten normaler Sauerstoffsättigung trotz fehlender Beatmung über mehrere Minuten werden durch die positiven Effekte der Präoxygenierung vor Narkoseeinleitung kompensiert. Vor Extubation kann eine niedrigere Sauerstoffkonzentration zur Atelektaseprophylaxe und schnelleren Beurteilbarkeit der Oxygenierung unter Spontanatmung bei Raumluft individuell sinnvoll sein.
According to the guidelines of the German Society of Anaesthesiology and Intensive Care Medicine, it is recommended to perform preoxygenation by supplying the patient with oxygen for 3 – 4 minutes via a tight-fitting face mask, by allowing eight deep inhalations over a maximum of 60 seconds or waiting until the end-tidal oxygen concentration exceeds 90 %.
Preoxygenation aims at increasing the percentage of lung oxygen to a value above 90 % to increase oxygen reserves for a following apnoea and to increase the duration of apnoea without decreasing the oxygen saturation of hemoglobin. In this article, pre-
oxygenation and deoxygenation were visualised approximately by calculating the time course of end-tidal oxygen concentration during apnoea from a given inspiratory oxygen concentration and baseline end-tidal oxygen concentration. Preoxygenation, deoxygenation during interruption of preoxygenation and after
extubation have been simulated for various tidal volumes. The calculations are generally confirmed by experimental results described in the literature. However, the preoxygenation of emergency patients with an indication for endotracheal intubation due to respiratory insufficiency can be much less effective than simulated preoxygenation. Potential negative effects of preoxygenation like toxic oxygen radicals, atelectasis or unnoticed accidental oesophageal intubation are compensated by the positive effects. Before extubation, a lower oxygen concentration can potentially help to avoid atelectasis and allow for a quicker estimation of the oxygenation efficacy under spontaneous breathing of ambient air.