Übersichten | Review Articles
Schmerztherapie | Pain Therapy
U. Stamer, N. Mpasios, F. Stüber, C. Maier

Organisationsmodelle der postoperativen Schmerztherapie

Organisational models of postoperative pain management

Schlüsselwörter Schmerztherapie, Postoperative Behandlung, Interdisziplinäre Zusammenarbeit, Organisationsmodelle
Keywords Analgesia, Postoperative Care, Interdisciplinary Communication, Organisational Models
Zusammenfassung

Zusammenfassung: 1992/93 wurden von den chirurgischen und anästhesiologischen Berufsverbänden gemeinsame Vereinbarungen zur Organisation der postoperativen Schmerztherapie vorgestellt. In einer Umfrage sollte eine Bestandsaufnahme erfolgen, inwieweit diese Modelle in die Praxis umgesetzt wurden.


Fragebögen wurden an die Chefärzte von 773 Anästhesieabteilungen in Deutschland verschickt. Die Kliniken sollten angeben, welches Organisationsmodell in ihrem Haus praktiziert wird. I. Zuziehung des Anästhesisten von Fall zu Fall zum schmerztherapeutischen Konsil, II. Übernahme eines durch lokale interdisziplinäre Absprachen abgegrenzten Programms schmerztherapeutischer Leistungen durch den Anästhesisten als mitbehandelnden Arzt, III. Übertragung der gesamten postoperativen Schmerztherapie auf den Anästhesisten oder IV. Einrichtung eines gemeinsamen, fachübergreifenden Schmerzdienstes. 58,6% der Fragebögen wurden zurückgesandt, 57,7% konnten ausgewertet werden. Davon hatten 53% Modell II umgesetzt, 37% Modell I. Modell III (2,5%) und Modell IV (0,9%) spielten eine untergeordnete Rolle. Ein schriftliches Therapiekonzept zur Akutschmerztherapie gab es in 45,6% der Kliniken, jedoch war dieses nur in 7,8% der Kliniken in Kooperation zwischen operativen und anästhesiologischen Abteilungen entstanden. Das interdisziplinäre Vorgehen in der postoperativen Schmerztherapie ist bis jetzt noch wenig verbreitet. Finanzielle Aspekte, vor allem aber auch mangelnde Kommunikation und Kooperation zwischen den Abteilungen mögen die Gründe sein.

Summary Summary: In 1992/93 the German societies of anaesthesiologists and surgeons jointly proposed four possible models for the organisation of postoperative pain management. A survey was conducted to determine which of these models had been implemented in clinical practice. Questionnaires were mailed to 773 anaesthesiological departments with the aim of establishing which of the following organisation models was currently in use: I. consultation with an anaesthesiologist in particular cases, II; application by the anaesthetist as co-therapist of a locally agreed pain treatment programme; III. postoperative pain management in the sole responsibility of the anaesthetist, or IV establishment of a multidisciplinary acute pain service. Of the questionnaires sent, 58.6% were returned and 57.7% were analysable. Model II was favoured by the majority of departments (53%), with model I being implemented by 37%. In contrast, models III (2.5%) and IV (0.9%) were of only minor interest. Written protocols for recording acute pain care measures were available in 45.6% of the hospitals, but, in only 7.8% of the hospitals were they the result of a cooperative effort between the anaesthesiological and surgical departments. An interdisciplinary approach to postoperative pain management is not yet widely practiced in Germany. In particular, a lack of interdepartmental communication and cooperation as well as economic aspects would appear to be the main stumbling blocks.
Deutsch
Englisch