Übersichten | Review Articles
Schmerztherapie | Pain Therapy
P. K. Zahn

Spinale Mechanismen postoperativer Schmerzen

Spinal mechanisms of postoperative pain

Schlüsselwörter Primäre Hyperalgesie, Sekundäre Hyperalgesie, Inzisionsmodell, Präemptive Analgesie, NMDA-Rezeptor, Non-NMDARezeptor, Spinale Sensibilisierung
Keywords Primary Hyperalgesia, Secondary Hyperalgesia, Incisional Animal Model, Pre-emptive Analgesia, NMDA Receptors, Non-NMDA Receptors, Spinal Sensitisation
Zusammenfassung

Zusammenfassung: Schmerzen nach operativen Eingriffen gehören zu den häufigsten, im klinischen Alltag auftretenden Akutschmerzen. Obwohl durch eine suffiziente Analgesie die postoperative Morbidität und Mortalität deutlich gesenkt werden kann, ist die Inzidenz unzureichend therapierter postoperativer Schmerzen immer noch unzumutbar hoch.


Eine mögliche Ursache dafür ist das eingeschränkte Wissen über die pathophysiologischen Mechanismen postoperativer Schmerzen. Ein erster Schritt zu einem besseren Verständnis der speziellen Pathophysiologie postoperativer Schmerzen ist die Entwicklung eines tierexperimentellen Modells für den postoperativen Schmerz. Im Bereich der Verletzung kommt es in diesem tierexperimentellen Modell nach einer Inzision zu primärer mechanischer als auch primärer thermaler Hyperalgesie; sekundäre Hyperalgesie wird nur für mechanische Stimulation beobachtet. Im Gegensatz zu anderen Gewebeverletzungen scheint die spinale Applikation von NMDA (N-Methyl-D-Aspartat)-Rezeptor-Antagonisten nur eine untergeordnete Rolle im Rahmen der Therapie postoperativer Schmerzen zu spielen. Experimentelle Ergebnisse weisen dagegen daraufhin, dass spinale Non-NMDA-Rezeptoren wie AMPA (Alpha-amino-3-Hydroxy-5-Methyl-4-Isoxazolepropionsäure)- oder Kainat-Rezeptoren eine wichtige Aufgabe bei der Verarbeitung postoperativer Schmerzen erfüllen. Darüber hinaus gilt, dass eine präemptive Gabe antinozizeptiver Substanzen wie Morphin oder Lokalanästhetika vor einer operativen Gewebeverletzung nur einen fraglichen Vorteil gegenüber einer postoperativen Applikation zeigen. Vielmehr muss das Konzept der multimodalen protektiven Analgesie favorisiert werden, die suffizient vor der Operation beginnt und nachfolgend den gesamten Zeitraum der postoperativen Erholung über mehrere Tage abdeckt. Insgesamt machen diese Untersuchungen deutlich, dass Hyperalgesie nach einer Inzision sich neuropharmakologisch von entzündlicher oder neuropathisch induzierter Hyperalgesie unterscheidet.

Summary Summary: Postoperative incisional pain is a unique and common form of acute pain. Although effective postoperative analgesia reduces morbidity after surgery, there is still a large group of patients suffering from moderate to severe postoperative pain. In order to improve postoperative pain treatment more effort has been dedicated toward studies of the mechanisms that subserve acute postoperative pain. There is ample evidence that pain caused by inflammation, nerve injury or incision is based on different pathophysiological mechanisms. This explains why many treatment strategies are efficacious only against specific types of persistent pain. Therefore a rat model for postoperative pain has been developed and characterized. Primary hyperalgesia, enhanced pain to mechanical and thermal stimuli in the area of the incision, and secondary hyperalgesia, enhanced pain only to mechanical stimuli adjacent to the area of tissue injury are present after a surgical incision in this model and in several clinical studies. Although spinal NMDA receptor antagonists inhibit exaggerated pain behaviours in most models of persistent pain, no effect on pain behaviours after plantar incision was observed in agreement with other clinical studies. Interestingly, non-NMDA receptor antagonists blocked pain related behaviours after incision. Furthermore results about the effect of pre-emptive analgesia indicate that when the early effect of a pharmacological treatment diminishes, the surgical wound appears capable of generating pain behaviours equivalent to a postoperatively treated group. This in agreement with the mostly disappointing results of clinical studies on pre-emptive analgesia indicating that the duration of treatment rather than the time initiated may be more important. In conclusion, it is important to recognize that pain caused by different tissue injuries is likely the result of distinct neurochemical mechanisms.
Deutsch
Englisch