Übersichten | Review Articles
Zertifizierte Fortbildung | Continuing Medical Education (CME)
A.R. Heller D.E.A.A., R.J. Litz, T. Koch

Optimierung klinischer Behandlungspfade durch Regionalanästhesieverfahren

Optimizing clinical pathways by regional anaesthesia procedures

Schlüsselwörter Behandlungspfade, Prozessoptimierung, Gesundheitsökonomie, Regionalanästhesieverfahren, thorakale Epiduralanästhesie, Periphere Nervenblockaden
Keywords Clinical Care Pathways, Process Optimisation, Health Care Management, Regional Anaesthesia Procedures, Thoracic Epidural Anaesthesia, Peripheral Nerve Blockade
Zusammenfassung

Zusammenfassung: Mit der Einführung des fallpauschalierten Entgeltsystems (DRG) in der Bundesrepublik Deutschland und der Erlöskonvergenz der Krankenhäuser auf Landesbasisfallwerte bis 2009 sollen Überkapazitäten an Krankenhäusern durch Wettbewerb untereinander um etwa 1/3 abgebaut werden.


Diese Maßnahme hat eine vorher nie da gewesene Konkurrenzsituation in der stationären Patientenversorgung geschaffen. Als Folge hieraus wird nun der ergebnisorientierte Wertschöpfungsprozess am Patienten in das Zentrum eines neuen krankenhausökonomischen Interesses gerückt, das bisher aufgrund der Rahmenbedingungen nicht bestand. Fall- und problemorientierte interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit mit definierten Standards sind aus Dienstleistungsunternehmen nicht mehr wegzudenken, da sie entscheidende prozessuale und ökonomische Vorteile bieten. Auch in der Patientenversorgung hat die Einführung von Standards ihren Nutzen in vielfacher Hinsicht gezeigt. Standardisierungsmöglichkeiten bestehen im operativen Bereich für den chirurgischen Eingriff selbst, das Flüssigkeitsmanagement, die perioperative Versorgung und Schmerztherapie, sowie für eine Vielzahl nichtmedizinischer Prozessabläufe. In diesem Zusammenhang zeigten eigene Untersuchungen, dass ein Patientenpfad-orientiertes Vorgehen unter Einbeziehung von Regionalanästhesieverfahren wie der thorakalen Epiduralanästhesie (TEA) oder peripherer Nervenblockadeverfahren trotz initial zusätzlicher Kosten und Risiken helfen kann, die Inzidenz von Komplikationen bei Patienten zu reduzieren. Insgesamt wirkt die Regionalanästhesie als Werttreiber im Behandlungsprozess, weil neben einer höheren Patientenzufriedenheit ökonomische Vorteile durch die Vermeidung von Intensivbehandlung, kürzere Verweildauer und letztlich die Möglichkeit einer Fallzahlsteigerung entstehen. Medizinischer Hintergrund dieser günstigen Effekte ist, dass eine wirkungsvolle Schmerztherapie die stressbedingten Folgeeffekte des chirurgischen Eingriffs bekämpft. Entsprechend spielt die TEA, die sowohl Analgesie als auch thorakale Sympathikolyse bewirkt, durch die Möglichkeit der Frühmobilisation neben der enteralen Ernährung, der Patienten- und Mitarbeitermotivation eine tragende Rolle innerhalb moderner klinischer Behandlungspfade. Ähnlich günstige Effekte, wenn auch ohne thorakale Sympathikolyse konnten unter (kontinuierlichen) peripheren Nervenblockaden beobachtet werden, z.B. nach Kniegelenksendoprothetik oder Karotisendarteriektomie.

Summary Summary: The recent introduction of the diagnosis related health care reimbursement system G-DRG in Germany initiated a previously unknown competition among hospitals in the hope of achieving a nation-wide reduction of cost-intensive hospital over-capacities by one third by 2009. Hence, healthcare providers today focus on patient-oriented optimization of medical and non- medical sub processes during the hospital stay while simultaneously improving quality and patient satisfaction. Patient- and problem-oriented interdisciplinary and interprofessional collaboration with defined standards is now part and parcel of the philosophy of service providers, since it brings major processual and economic advantages. Patient care, too, has benefited from the introduction of standards, e.g. in the surgical procedure itself, transfusion, and perioperative care including pain relief, nutrition and mobilization, as also in non-medical areas. Our own studies have shown that patient-oriented pathways – including regional anaesthesia techniques such as thoracic epidural analgesia (TEA), or peripheral neural blockade - help to reduce the incidence of postoperative complications. Despite the initially higher costs and risks involved, patient satisfaction is higher and an increased return on investment accrues from obviating the need for intensive care and shortening hospital stay. Consequently, the number of procedures done annually may be increased. The clinical background for such positive aspects is effective pain relief to combat stress related postoperative complications. Consequently, TEA which provides both analgesia and sympathicolysis, plays a major role in modern clinical care pathways and, by enabling early mobilisation and enteral nutrition may also help to improve outcome and decrease hospital stay. Furthermore, certain patient populations may benefit from peripheral nerve blocks, e.g. for carotid endarterectomy or total knee joint replacement.
Deutsch
Englisch