Sonderbeiträge | Special Articles
R. Waurick, N. Roeder, T. Volkert, H. Van Aken

Kostenneutrale Umsetzung des Arbeitszeitgesetzes ohne Opt-out-Regelungen und 9 % Effizienzsteigerung

Self-financing implementation of the working time directive without opt-out but with a 9 % increase in efficiency – Experience at a German university hospital in 2007

Schlüsselwörter Arbeitszeitgesetz, Arbeitszeit­modell, Anästhesiologie
Keywords Working Time Directive, Working Time Model, Anaesthesiology
Zusammenfassung

Hintergrund: Nach Ablauf einer Übergangsfrist mussten die deutschen Kran­ken­­häuser zum 01.01.2007 das Arbeitszeit­gesetz umsetzen. Danach gilt Bereit­schafts­dienst als Arbeits­­zeit, und die wöchentliche Arbeitszeit ist auf 48 Stunden beschränkt.

Der Tarifvertrag Ärzte er­möglicht Opt-out-Regelungen mit 54 und 58 Stun­den Wochenarbeitszeit. Methodik: An der Klinik und Poliklinik für Anäs­thesio­logie und operative Intensivmedizin des Uni­ver­­sitätsklinikums Münster wurde nach einer Befragung unter den ärztlichen Mitarbeitern und einer Auslastungsanalyse ein Arbeitszeitmodell ohne Opt-out-Regelungen eingeführt, das auf den tageszeitabhängigen Personalbedarf der verschiedenen klinischen Bereiche ausgerichtet ist. Die Hälfte der Bereitschaftsdienste konnte in Rufdienste umgewandelt werden. Für die ärztlichen Mitarbeiter wurden Arbeitszeitkonten eingerichtet und eine datenbank-gestützte Auslastungsanalyse der Bereitschafts- und Rufdienste eingeführt. Das Notarztwesen wurde in eine freiberufliche Tätigkeit überführt. Ergebnisse: Die Einführung von sieben unterschiedlichen, bedarfsadaptierten Regelarbeitszeiten trug zu einer Steigerung der kumulativen Schnitt-Naht-Zeit sowie der Anzahl der durchgeführten Anästhesie­leistungen um mehr als 9 % bei. Der aus der Vermin­de­rung der Wochenarbeitszeit resultierende zusätzliche Personalbedarf konnte durch die Ein­sparungen an Bereitschaftsdiensten finanziert werden, so dass die Umsetzung des Arbeitszeitgesetzes und des Tarifvertrages kostenneutral möglich wurde. Die im Tarifvertrag Ärzte festgelegten Auslastungsgrenzen der Bereitschafts- und Rufdienste wurden unterschritten. Einkommenseinbußen der ärztlichen Mit­arbeiter um 4,5 % können, sofern gewünscht, durch eine freiberufliche Tätigkeit als Notarzt ausgeglichen werden. Schlussfolgerung: In Abhängigkeit von den individuellen Ausgangsbedingungen kann die Umsetzung von Arbeitszeitgesetz und Tarifvertrag durch bedarfs­adaptierte Arbeitszeitmodelle kostenneutral erfolgen und eine Effizienzsteigerung begünstigen.

Summary

Background: As of 01.01.2007, follow­ing the expiration of an interim arrangement, German hospitals had to implement the (European) working time directive. This directive stipulates that time on-call must be regarded in its entirety as working time, and overall working time is limited to 48 hours a week. The tariffs for doctors at university hospitals permit opt-out agreements between employer and employee with an extended weekly working time of 54 or 58 hours. Methods: On the basis of the results of an opinion poll among the medical staff and of a workload analysis, a working time model excluding opt-outs was implemented at the Department of Anaesthesiology and Intensive Care Medicine of the University Hospital of Münster. This model is geared to the daytime-dependent staff requirements of the various clinical sectors. Fifty percent of the former hospital-based on-call service was converted to a home-based on-call service. Individual working time accounts were introduced and a data base-support­ed workload analysis of the on-call events was carried out. Former hospital-based emergency physi­cians were re-organised on a self-employed basis. Results: The introduction of seven different work­load-adapted standard working times resulted in an increase in the cumulative incision-to-suture time and the number of anaesthesias performed by more than 9 %. The increase in staff requirements resulting from the reduction in weekly working time, was financ­ed by savings in the hospital-based on-call service. In this way the implementation of the work­ing time directive and tariffs was rendered self- financing. The working-hours limits for staff provid­ing hospital- and home-based on-call services stipulated in the tariff agreement for university hospital doctors were more than complied with. A 4.5 % decrease in earnings by the medical staff can be compensated by optional work on a self-employed emergency physician basis. Conclusions: Depending on the individual situation, the working time directive and local tariff agreements for doctors can be implemented on a self-financing basis through the introduction of daytime-dependent and workload-adapted working time models. Moreover, such modern working time models may result in an improvement of efficiency.

Deutsch
Englisch