Sonderbeiträge | Special Articles
R. Grote, S. Perschmann, A. Walleneit, D. Leuchtmann, M. Menzel

Steigerung der DRG-Erlöse durch “Erlösorientierte OP-Tischverteilung

The ”OR Income Index” – Distribution of OR capacities based on revenue analysis

Schlüsselwörter OP-Management – OP-Tisch-Erlös-Index – Nutzungsgrad-Schnitt-Naht-Zeit – Verweildauer – DRG-Erlöse.
Keywords OR Management – Efficiency – OR Income Index – OR Capacities – OR Utilization.
Zusammenfassung

Hintergrund: Die OP-Ressourcenverteilung resultiert vielfach noch als Ergebnis historischer Entwicklungen und kann aufgrund der politisch gewollten Ökonomisierung der Leistungserbringung zu Zielkonflikten zwischen dem bisherigen Patientenversorgungsauftrag und wirtschaftlichem Handeln führen.


Im OP-Bereich fehlen einfach zu generierende aussagekräftige Kennzahlen der Effizienz, mit denen eine transparente und ökonomisch sinnvolle Verteilung der OP-Kapazitäten möglich wäre. Ausgehend von diesen Überlegungen entwickelten wir eine neue Kennzahl, den ”OP-Tisch-Erlös-Index”. Der ”OP-Tisch-Erlös-Index” setzt die durch Behandlung von stationären Patienten (DRGs) mit Operationen in einer bestimmten Zeit erzielte Summe an Relativgewichten einer operativen Klinik ins Verhältnis zur OP-Kapazität derselben operativen Klinik: OP-Tisch-Erlös-Index = Summe Relativgewichte / Anzahl OP-Tische. Die Möglichkeiten dieser neuen Kennzahl zur Effizienzsteigerung der gesamten DRG-Leistungserbringung durch das OP-Management sollten mit Daten aus dem OP-Reporting und des Medizincontrollings der eigenen Klinik untersucht werden. Methodik: Für diese Untersuchung wurden die Daten unserer Anästhesiedatenbank mit durchschnittlich 12.000 Narkosen pro Jahr und Daten aus dem monatlichen Medizincontrolling herangezogen. Folgende Parameter wurden individuell für jede operative Klinik berechnet: der ”Nutzungsgrad-Schnitt-Naht-Zeit” und der ”OP-Tisch-Erlös-Index”. Die Verweildauersituation wurde in einen qualitativen Wert als Abweichung der Ist-Situation von der vereinbarten Zielvorgabe aus dem Medizincontrolling übernommen (VWD Ist > oder < als VWD-Ziel). In zwei Modellberechnungen wurden dann die Auswirkungen der Neuverteilung der OP-Tische kalkuliert. Ergebnisse: Die Ergebnisse unserer Untersuchungen zeigen, dass der ”OP-Tisch-Erlös-Index” eine einfach zu generierende Kennzahl ist, die eine Erlössteigerung durch Verteilung der OP-Tische entsprechend den operativen DRG-Erlösen ermöglicht. Dieser Erlössteigerungsansatz ist allerdings in der Reinform nicht realistisch, da eine vollständig geänderte Patientenstruktur und umfangreiche Organisations- und Prozessänderungen im stationären Bereich notwendig wären. Der „OP-Tisch-Erlös-Index“ kann aber sinnvoll mit dem „Nutzungsgrad-Schnitt-Naht-Zeit“ und einer qualitativen Beurteilung der Verweildauersituation zur ”Erlösorientierten OP-Tischverteilung” kombiniert werden. Die Anwendung dieser Kennzahlenkombination kann realistische Kostensenkungen im OP-Bereich und Erlössteigerungen durch den OP-Bereich herbeiführen. Schlussfolgerung: Durch das ”Erlösorientierte OP-Management” mit dem “OP-Tisch-Erlös-Index” kann eine Effizienzsteigerung der DRG-Leistungs­erbrin­gung durch Kostensenkung und durch Erlössteigerung realisiert werden.

Summary Background: In Germany the allocation of OR capacity is often a result of historical agreements rather than being based on practical financial considerations. The German DRG system might there­­fore result in conflicts between traditional hospital policy and politically motivated economic constraints. Currently there is no scientifically based agreement on how OR efficiency should be analysed, nor has an allocation system of OR capacity based on efficiency been introduced. Since no simple OR efficiency index for the German DRG system is available enabling the OR management to allocate OR capacity with a view to improving hospital revenue, we developed the OR capacity income index (ORII). This index is calculated by dividing the total amount of German-DRG cost-weights by the number of OR's allocated per year for each surgical department. The purpose of our investigation was to describe the possible effects of using this index alone, or in combination with other controlling data, as a management tool for efficiency-based OR allocation in our hospital. Methods: Using our own anaesthesia data base comprising an average of 12000 anaesthetic procedures a year together with additional data from our monthly controlling report, the following variables were calculated: degree of OR utilization (DORU), the allocated OR capacity for DRG-relevant operative procedures and the OR income index (ORII). The average duration of postoperative treatment (DOPT) in hospital was converted into a qualitative specification showing whether the average duration of postoperative treatment (DOPT) was below or above the projected duration of postoperative treatment (actual DOPT > or < objective DOPT). The effect of using the OR income index (ORII) alone or in combination with the degree of OR utilization (DORU) and the duration of postoperative treatment (DOPT) on the allocation of OR capacities were calculated afterwards. Results: The OR income index (ORII) is both simple to generate and easily to understand and thus enables OR management to allocate OR capacity in such a manner as to increase hospital revenue. Allocation of OR capacities based merely on OR income index on the other hand is not realistic. The OR income index (ORII) in combination with the degree of OR utilization (DORU) and the duration of postoperative treatment (DOPT) specification can be used for allocating block time to reduce OR costs while increasing OR revenue. Conclusions: Increasing overall hospital revenue can be achieved by using the OR income index (ORII) in combination with the degree of OR utilization (DORU) and the duration of postoperative treatment (DOPT) as an OR management tool.
Deutsch
Englisch