Übersichten | Review Articles
Zertifizierte Fortbildung | Continuing Medical Education (CME)
M. K. Herbert, P. Holzer

Therapie der gestörten Magen-Darm-Motilität bei Intensivpatienten

Treatment of impaired gastrointestinal motility in the critically ill patient

Schlüsselwörter Hemmung der Magen-Darm-Motilität, Kritischkranker Patient, Prokinetika, Wirkmechanismus
Keywords Inhibition of Gastrointestinal Motility, Critically Ill Patients, Prokinetic Drugs, Mechanism of Action
Zusammenfassung

Die Hemmung der Magen-Darm-Motilität ist eine schwerwiegende Komplika­tion bei kritisch kranken Patienten in der Intensiv­medizin. Etwa die Hälfte der beatmeten Patienten hat eine eingeschränkte Motilität des Magenantrums sowie eine verminderte Magenentleerung und motorische Aktivität des Dünndarms (migrating motor complexes).


Die gestörte Magen-Darm-Motilität zieht eine Reihe von Komplikationen nach sich, von denen der beeinträchtigten enteralen Ernährung eine besondere Bedeutung zukommt. Die pharmakologische Therapie der Hemmung der Magen-Darm-Motilität ist schwierig, da die zugrundeliegenden Mechanismen komplex und oft unbekannt sind und nur beschränkt pharmakologische Therapieoptionen zur Verfügung stehen. Ein standardisiertes Konzept zur Behandlung der gehemmten Magen-Darm-Motilität sieht den frühzeitigen Einsatz von Basis­maßnahmen, gefolgt von einer spezifischen, zielgerichteten Therapie vor. Der frühzeitige Einsatz von Einläufen und von Laxantien mit sekretagoger und antiabsorptiver Wirkung, z.B. Bisacodyl und Na­trium­­­picosulfat, wird empfohlen. Alternativen sind Magnesiumsalze und Polyethylenglykol. Bei Patien­ten mit einer Magenentleerungsstörung ist die intravenöse Gabe von Erythomycin die Therapieoption der ersten Wahl. Leidet der Patient zudem an einer Darmatonie, so erhält er einige Stunden später die Kombination aus Metoclopramid plus Neostigmin i.v. Die enterale Gabe von Opioidrezeptor-Antagonisten, z.B. Naloxon und Methylnaltrexon, stellen eine supportive Therapieoption dar, mit der die inhibitorische Wirkung der Opioide auf die Magen-Darm-Motilität vor Ort im Darm antagonisiert wird.

Summary Inhibition of gastrointestinal motility is a serious complication in critically ill patients. Approximately one-half of all mechanically ventilated patients exhibit antral hypomotility, decreased gastric emptying and diminished migrating motor complexes. Impaired gastrointestinal motility leads to a number of subsequent complications in critically ill patients, with intolerance of enteral feeding as one of great importance. The pharmacological treatment of impaired gastrointestinal motility presents the clinician with a difficult problem, since the underlying mechanisms are complex and often not fully understood, and the pharmacological options available are limited. A standardized concept for the use of prokinetic agents in the treatment of impaired gastrointestinal motility in critically ill patients involves the early use of basic therapeutic options followed by specific goal-directed therapy. The early use of enemas and laxatives to promote water secretion and prevent excessive water absorption, such as bisacodyl or sodium picosulfate, is recommended. Alternative options are the use of magnesium salts or polyethylene glycol. First-line medication in patients with impaired gastric emptying is erythromycin given intravenously. Patients suffering from gastroparesis and impaired intestinal motility may benefit from erythromycin followed, several hours later, by a combination of metoclopramide and neostigmine. As a supportive measure, enteral administration of opioid receptor antagonists, such as naloxone or methylnaltrexone, to antagonize selectively and locally the inhibitory effect of opioids on gastrointestinal motility may be considered.
Deutsch
Englisch