Übersichten | Review Articles
Intensivmedizin | Intensive Care Medicine
H. Van Aken, N. Roewer, G. Nöldge-Schomburg, A.E. Goetz, G. Marx, K. Zacharowski

Hydroxyethylstärke in der Intensivmedizin: Status quo und Perspektiven*

Hydroxyethyl starches in intensive care medicine: Status quo and perspectives

Schlüsselwörter Hydroxyethylstärke – Gelatine – Albumin – Volumenersatz – Intensivmedizin.
Keywords Hydroxyethyl Starch – Gelatine – Albumin - Volume Therapy - Intensive Care Medicine.
Zusammenfassung

Die adäquate Infusionstherapie sollte bedarfsgerecht und unter Berücksichtigung physiologischer Grundprinzipien durchgeführt werden und sich an der verfügbaren Evidenz orientieren. Um eine Hypo- und Hypervolämie zu vermeiden, sollte der basale Flüssigkeitsbedarf durch eine kontinuierliche Infusion balancierter Kristalloide und der intravasale Volumenmangel durch ein geeignetes Kolloid ausgeglichen werden.


Die aktuelle Literatur verdeutlicht, dass hyperonkotische Kolloide nicht bei septischen Patienten eingesetzt werden sollten, da sie möglicherweise das Entstehen eines akuten Nierenversagens begünstigen können. In diesem Kontext ist es von Bedeutung, dass der Einsatz von 20%igem Humanalbumin bei Intensivpatienten mit Kreislaufversagen nicht nur mit einer vermehrten Rate an Nierenversagen assoziiert ist, sondern ebenfalls mit einer erhöhten Letalität. Aufgrund signifikanter physiko-chemischer Unterschiede zwischen den verschiedenen Hydroxyethylstärken (HES) ist ein Analogschluss von einem hyperonkotischen Produkt der 2. Generation (z.B. 10% HES 200/0,5), wie es in der VISEP-Studie verwendet wurde, auf isoonkotische Präparate der 3. Generation (6% HES 130/0,4-0,42) nicht zulässig. Da es sich bei allen Infusionslösungen um Medikamente mit erwünschten, aber auch potenziell unerwünschten Arzneimittelwirkungen handelt, sollten sie korrekt, d.h. unter strenger Berücksichtigung der zugelassenen Maximaldosis und der (Kontra-) Indikationen eingesetzt werden. Da bis dato lediglich eine einzige Studie mit einer Drittgenerationsstärke (6% HES 130/0,4) bei septischen Patienten publiziert worden ist, die im Vergleich zu Humanalbumin ein positives Signal hinsichtlich Oxygenierung und APACHE II-Scores gab, sollte von einer Negativkampagne gegen HES per se Abstand genommen werden. Eine pauschale Ablehnung von HES für den Bereich der Intensivmedizin erscheint auf dem Boden der wissenschaftlichen Evidenz nicht gerechtfertigt.

Summary An adequate infusion therapy should take the patients’ demands into account, and consider both physiological principles and the available evidence. To avoid hypo- and hypervolemia, basal fluid demands should be substituted by a continuous infusion of balanced crystalloids and intravascular volume deficits compensated by a suitable colloid. The current literature strongly suggests that hyperoncotic colloids should not be given to septic patients, since they may foster the pathogenesis of an acute renal failure. In addition, the available evidence shows that the use of human albumin 20% in intensive care patients with cardiovascular failure may not only enhance the incidence of acute renal failure, but also increase mortality. Due to significant physico-chemical differences between the diverse hydroxyethyl starches (HES), they should not be regarded as one homogenous group. Therefore, data obtained with a hyperoncotic product of the 2nd generation (e.g. 10% HES 200/0,5), such as used in the VISEP study, should not be extrapolated to isooncotic products of the 3rd generation (6% HES 130/0,4-0,42). Since all i.v. infusion solutions are drugs with wanted, but also potential unwanted effects, they should be used correctly. In this regard, pharmacologically recommended maximum doses and (contra-) indications should be respected. Since only one single study with a 3rd generation starch (6% HES 130/0,4) in septic patients has been published and – notably – gives positive signals with regard to oxygenation and APACHE II scores as compared with human albumin, a negative campaign against HES per se should be stopped. In view of the current scientific evidence, a global banishment of HES in intensive care medicine is not justified.
Deutsch
Englisch