Übersichten | Review Articles
Notfallmedizin | Emergency Medicine
André Gries

Zentrale interdisziplinäre Notaufnahme

Emergency departments in Germany - the anaesthesiological view of the present situation

Schlüsselwörter Zentrale Notaufnahme, Facharzt für Notfallmedizin, Thesenpapier, Arbeitsgruppe Notaufnahme, Qualifikation des Personals
Keywords Emergency Department, Specialist for Emergency Medicine, Thesis Paper, Emergency Department Wor­king Group, Staff Qualification
Zusammenfassung

Aus ökonomischen, aber auch medizinischen Gründen richten in Deutschland immer mehr Kliniken eine zentrale interdisziplinäre Notaufnahme (ZNA) als zentrale Anlaufstelle für alle Notfallpatienten ein. Durch die Bündelung personeller, apparativer und räumli­‑ cher Ressourcen können Kosten reduziert und Synergieeffekte genutzt werden, Fehlzuweisungen und Zeitverluste werden vermieden.


Ein optimiertes Management an der Nahtstelle zwischen präklinischer Versorgung und der Klinik kann die („Kunden“-) Zufriedenheit aller potentiellen Zuweiser verbessern und die ZNA damit Imagefunktion für das ganze Klinikum übernehmen. Vor dem Hintergrund sich ändernder Rahmenbedingungen im Gesundheitssystem berichten entsprechend strukturierte ZNA über deutliche Steigerungsraten bei der Zahl der behandelten Patienten. Die Einrichtung von ZNA zur Optimierung der Patientenversorgung wird zwischenzeitlich auch von politischer Seite gefordert und ist z.B. in die Vorgaben zur Krankenhausplanung des Landes Hessen aufgenommen worden. Mit der Einrichtung von ZNA unmittelbar verbunden ist die Frage nach dem dort tätigen ärztlichen Personal. Die notwendige Qualifikation des in einer ZNA tätigen Personals ist bisher nicht definiert worden. Gegenüber anderen europäischen Ländern ist ein fachübergreifend innerklinisch tätig werdender Facharzt für Notfallmedizin in Deutschland unbekannt. Auf europäischer Ebene ist zwischenzeitlich ein Weiterbildungscurriculum für Notfallmedizin vorgelegt worden und dessen Implementierung in allen Mitgliedsstaaten vorgeschlagen worden. Vor diesem Hintergrund hat die Deutsche Gesellschaft für Interdisziplinäre Notaufnahmen (DGINA) bei der Bundesärztekammer die Einführung einer Weiterbildung zum Facharzt für Notfallmedizin auch für Deutschland gefordert. Einer interdisziplinären Arbeitsgruppe aus Vertretern der Fachgesellschaften mit einem hohen Notfallversorgungsanteil mit Vertretern aus den Fächern Anästhesiologie, Chirurgie, Innere Medizin, Neurochirurgie, Neurologie, Pädiatrie und Radiologie ist es 2009 gelungen, in einer gemeinsamen Empfehlung zur Struktur einer ZNA Stellung zu neh­‑ men. Ein Facharzt für Notfallmedizin wird abgelehnt, auf notwendige Vor­‑ gaben zur Qualifikation des Personals aber hingewiesen. Aus anästhesiolo­gischer Sicht erscheint dabei von besonderer Bedeutung, dass das Fachgebiet Anästhesiologie nun als ein „wesentlich an der Versorgung beteiligtes“ Fachgebiet aufgeführt bzw. für die Notfallversorgung an einer Klinik als Minimalvoraussetzung genannt wird. Im Thesenpapier wird darauf hingewiesen, dass die weitere inhaltliche Bearbeitung der Punkte „Mindestqualifikation“ und „Qualifikation der Leitung“ nun durch die einzelnen Fachgesellschaften – in­‑ nerhalb der DGAI durch die AG Notaufnahme des wissenschaftlichen Arbeitskreises Notfallmedizin - erfolgen wird. Die folgende Übersicht gibt den aktuellen Stand zum Thema Zentrale Notaufnahme wieder und diskutiert die für das Fachgebiet der Anästhesiologie besonders relevant erscheinenden Aspekte. In einem Ausblick werden Möglichkeiten und Wege der zukünftigen Einbindung anästhesiologischer Kompetenz in Zen­trale Notaufnahmen in Deutschland aufgezeigt und kritisch diskutiert.

Summary For economic and medical reasons more and more hospitals in Germany are establishing emergency departments (ED) for all emergency patients. Thanks because of the concentration of staff, equipment and other resources, costs can be reduced, synergy effects utilised, and misallocation and time loss avoided. Optimised management at the interface between preclinical and in-hospital care can improve satisfaction among all potential “customers”, and the ED can then be the “image-maker“ for the hospital as a whole. In the current situation of structural changes to the health system, appropriately structured ED report appreciable increases in the numbers of patients being treated. In the meantime, the establishment of an ED with the aim of optimising patient care has become a political issue and in the State of Hessen, for example, has been incorporated in the guidelines for hospital planning. Intimately connected with the establishment of an ED is the question of its medical staffing. The necessary qualifications of those employed in the ED have not been defined yet. In contrast to other European countries, a multidisciplinary in-hospital specialist for emergency medicine is unknown in Germany. In the meantime an European further educational curriculum for emergency physicians has been drawn up, and all member states have urged its implementation. In view of this, the Deutsche Gesellschaft für Interdisziplinäre Notaufnahmen (DGINA) (German Society for Interdisciplinary Emergency Care) has approached the Bundesärztekammer (German General Medical Council) to demand the introduction of further specialist training for emergency medical specialists in Germany, too. In 2009, an interdisciplinary working group comprising representatives of Me­dical Societies highly involved in emergency care, and representatives from the specialties of anaesthesiology, surgery, internal me­dicine, neurosurgery, neurology, paediatrics and radiology presented their views on the structure of an ED in a joint recommendation. While the introduction of a specialist for emergency medicine (Facharzt für Notfallmedizin) is rejected, the need for guidelines for staff qualifications is affirmed. From the anaesthesiology perspective, considerable importance can be attached to the fact that this speciality has now been identified as having a major role in providing emergency care and represents a minimum requirement for hospital-based emergency care. A thesis paper has pointed out that the further elaboration of the items “Minimum qualification“ und “Qualification of the management“ will be a matter for the individual medical societies to address within the DGAI the working group “emergency department” (AG Notaufnahme) of the scien­tific task force “emergency medicine”. The present overview describes the current situation regarding central emergency care, and discusses those aspects of particular relevance to the specialty of anaesthesiology. Finally, the possibilities and ways of incorporating anaesthesiological competence in central emergency departments in Germany are identified and critically discussed.
Deutsch
Englisch