Übersichten | Review Articles
Zertifizierte Fortbildung | Continuing Medical Education (CME)
S. Rasche D.E.S.A., S. Schön, Th. Koch

Der Patient nach Koronarintervention in der perioperativen Medizin

Perioperative management of the post-coronary-intervention patient

Schlüsselwörter Perkutane Koronarintervention, Stentthrombose, Duale Thrombozytenaggregationshemmung, Perioperatives Risiko
Keywords Percutaneous Coronary Intervention, Stent Thrombosis, Dual Antiplatelet Therapy, Perioperative Risk
Zusammenfassung

Die vorangegangene perkutane Koronar­intervention (PCI) stellt spezielle Anforderung an die Versorgung chirurgischer Patienten. Die PCI erhöht entgegen ihrem nachhaltig positiven Einfluss auf die kardiale Morbidität vorübergehend das perioperative Risiko nicht herzchirurgischer Operationen.


Die gefährlichste Komplikation ist die Stentthrombose und deren wichtigster Prädiktor die perioperative Unterbrechung der dualen Plättchenhemmung. Die Risikoprädisposition sinkt durch den koronaren Heilungsprozess und die Endothelisierung des Stents mit zunehmendem zeitlichem Abstand zur Koronarintervention ab. Der kritische postinterventionelle Zeitraum beträgt für unbeschichtete Stents vier Wochen, für beschichtete Medikamente-freisetzende Stents ist er erheblich länger und nicht genau definierbar. Elektive Operationen müssen daher nach der Implantation eines unbeschichteten Stents mindestens um sechs Wochen und eines beschichteten Stents um 12 Monate verschoben werden. Dringliche Operationen, die nicht in ein risikoärmeres Intervall verschoben werden können, sollen möglichst unter Weiterführung der dualen Plättchenhemmung, zumindest aber unter einer ASS-Monotherapie durchgeführt werden. Bei vielen Operationen ist eine leicht erhöhte Blutungsneigung weniger bedenklich als das realistische Risiko der Stentthrombose. Eine Unterbrechung der Plättchenhemmung bei Eingriffen mit sehr hohem Blutungsrisiko ist so kurz wie möglich zu halten. Die Überbrückung der dualen Plättchentherapie mit kurzwirksamen Medikamenten ist bislang nicht etabliert. Intra- und postoperativ bedürfen die Patienten nach Koronarintervention der allgemein anerkannten Behandlungsstandards der perioperativen koronaren Herzkrankheit und einer gezielten Überwachung hinsichtlich einer Stentthrombose.

Summary Patients scheduled for non-cardiac surgery following a percutaneous coronary intervention (PCI) require specific man­agement. Despite its substantial positive effect on cardiac morbidity, recent PCI appears to temporarily increase the cardiac risk of non-cardiac surgery. The most serious complication is perioperative stent thrombosis which is usually due to the discontinuation of dual antiplatelet therapy. The risk of perioperative cardiac events declines with coronary healing and stent endothelialisation. The period of highest vulnerability persists for about four weeks after placement in the case of bare metal stents, but is considerably prolonged with drug-eluting stents. Recent guidelines therefore recommend postponing non-cardiac surgery for at least six weeks after bare metal, and 12 months after drug-eluting, stent implantation. Where feasible, urgent surgery should be carried out under continued dual antiplatelet therapy, but at the least under aspirin protection. For the majority of surgical procedures interruption of antiplatelet therapy carries a higher risk of stent thrombosis than a minor increase in perioperative bleeding. In the case of surgery associated with a high bleeding risk, interruption of antiplatelet therapy must be as brief as possible. Perioperative “bridging” of antiplatelet therapy has not so far been established. Intra- and postoperative care requires recognised standards of perioperative cardiac management with careful monitoring of perioperative stent thrombosis.
Deutsch
Englisch