Sonderbeiträge | Special Articles
Transfusionsmedizin | Transfusion Medicine
M. Schipplick, T. Frietsch

Leitlinien, Standard Operating Procedures und Patientenpfade in der Hämotherapie – Standardisierung versus Individualisierung?

Guidelines, standard operating procedures, and clinical pathways in the concept of patient blood management - standardization versus individualisation?

Schlüsselwörter IAKH, CIRS, Hämotherapie, Patientensicherheit
Keywords IAKH, CIRS, Haemotherapy, Patient Blood Management, Blood Safety
Zusammenfassung

Im internationalen Vergleich erscheint die Hämotherapie in Deutschland an‑ hand der neuen, erstmalig evidenzbasierten Querschnitts-Leitlinien für die Therapie mit Blut und Blutprodukten aktuell und umfassend geregelt. Diese sehr umfangreiche und differenzierte Arbeitsanweisung hat den Nachteil, dass sie sich nur schwer in ihrem Umfang im klinischen Alltag jederzeit abrufen und umsetzen lässt, wie die erste Auswertung des nationalen Fehlerregisters für Hämotherapie von IAKH/DIVI zeigt – in einem Viertel der Meldungen war selbst Grundlegendes wie die In‑ dikationsstellung zu bemängeln.

Eine Empfehlung zur Überwindung dieses Problems könnte die Einführung von Standard Operating Procedures (SOPs), Algorithmen und Klinikpfaden sein, mit der die leitliniengerechte Anwendung von Blutprodukten verbessert werden kann. Allerdings bleibt abzuwarten, ob diese Maßnahme nicht dem neuen, vielbeachteten Konzept der individuellen Hämotherapie entgegensteht. Dieses Konzept zielt auf die sehr differenzierte, schwer in Algorithmen zu gießende präoperative Vorbereitung, innerklinische Hämotherapie und Nachsorge von Patienten zur Vermeidung inadäquater Fremdblutexposition ab. Dieser Artikel zeigt, dass die Schwierigkeiten der Anwendung von Standardisierungen zur Fehlervermeidung in einem höchst individualisierten Gebiet wie der Hämotherapie mit den Instrumenten SOP, Algorithmen und Klinikpfaden nicht nur möglich, sondern auch dringend erforderlich und qualitätssteigernd sind. Obwohl bislang in Deutschland noch kein öffentlicher Druck zur Implementierung der individuellen Hämotherapie besteht, ist ein deutlicher Wettbewerbsvorteil im Sinne des effizienteren Ressourceneinsatzes oder auch im Rahmen von verschiedenen Auditverfahren und des damit zertifizierten Qualitätsmanagements möglich. Der Mehraufwand der Erstellung und Weiterentwicklung von Konzepten der Patientensicherheit muss allerdings geleistet werden.

Summary

Since the publication of the evidence- based cross sectional guidelines 2008, haemotherapy in Germany seems to be ruled very strict. However, guidelines like these carry the risk that they are too bulky, comprehensive and sophisticated to be transferred into daily routines. The missing impact on the implementation of the renewed German haemotherapy actually is demonstrated by the report 2009 of the national Critical Incidence Reporting System (CIRS) especially for blood and blood products of the Interdisciplinary Task Force of Clinical Haemotherapy (IAKH/DIVI). Even basic principles are missed frequently – a wrong indication in almost a quarter of all critical incidents have to be notified. Among all recommendations, implementation of standard operating procedures (SOPs), clinical pathways or algorithms might improve the adequate and correct application of blood and blood products. However, those instruments are at risk to loose individual aspects and may contradict the concept of the variability in patient blood management. It consists of a fine coordination of a preoperative part of optimizing the red cell mass and avoidance of coagulopathy, in-hospital reduction of blood loss and postoperative acceptance of anaemia. This article discusses the pros and cons for the use of standards for the avoidance of critical incidents without loosing the sophisticated character of the individual haemotherapy. It concludes that these instruments SOP, clinical pathways and algorithms are not only applicable with‑ out loosing variable parts but urgently needed to reach the aim for improving the quality and patient safety in German haemotherapy. Since patient safety slowly starts to rise in media`s attention, the pressure in Germany to introduce patient blood management might derive from advantages in health care competition by more efficient allocation of resources, better results of audits and quality management certifications. The barrier however to manage the troublesome process of implementation and development has to be overcome.

Deutsch
Englisch