Übersichten | Review Articles
Notfallmedizin | Emergency Medicine
H. A. Adams, A. Flemming, C. Lange, F. Hildebrand, C. Krettek, W. Koppert

Das EVK-Konzept – ein Beitrag zur Patienten­versorgung im Groß­schadens- und Katastrophenfall

The primary care hospital concept - an approach to patient care in mass casualties and disaster

Schlüsselwörter Großschadensereignis, Katastrophenfall, Erstversorgungsklinik, Behandlungsplatz, Notfallplan des Krankenhauses
Keywords Mass Casualties, Disaster, Primary Care Hospital, Rescue Station, Hospital Emergency Plan
Zusammenfassung

Die Patientenversorgung im Großschadens- und Katastrophenfall stellt die medizinische Gefahrenabwehr vor Herausforderungen, denen nur durch engste Vernetzung der präklinischen und klinischen Ressourcen entsprochen werden kann. Im Vordergrund steht die unverzügliche Sichtung sowie die Herstellung und Erhaltung der Transportfähigkeit der vital bedrohten Patienten und deren unverzügliche klinische Versorgung.


Während dem Behandlungsplatz bei einem Großschadensereignis neben der Sichtung und Herstellung der Transportfähigkeit auch eine Pufferfunktion für leichtgeschädigte (und ggf. hoffnungslose) Patienten zukommt, muss diese nach zeitgerechter Verfügbarkeit und medizinischer Leistungsfähigkeit begrenzte Ressource im Katastrophenfall ganz auf die Herstellung der Transportfähigkeit der vital bedrohten Patienten konzentriert werden. An die Erstversorgungskliniken als dem nächsten und entscheidenden Glied der Versorgungskette werden hohe Anforderungen gestellt, denen sie nur durch sorgfältige Notfallplanung und regelmäßige Übungen gerecht werden können. Bei den Übungen ist besonderes Augenmerk auf die Zusammenarbeit mit Feuerwehr- und Rettungskräften zu legen.

Summary Patient care in mass casualties and dis­aster pose a challenge to the system of medical disaster protection and strongly demand a joint approach of all preclinical and clinical forces. Special emphasis must be placed on immediate triage and establishment and preservation of transportability of high-risk patients and their clinical treatment as soon as pos­sible. During limited mass casualties, the preclinical rescue station additionally serves as a buffer for patients with minor damage or even hopeless cases. In case of disaster, the limited available number and medical performance of rescue stations strongly demand the concentration on high-risk patients. Primary care hospitals are the next and decisive part in the chain of medical supply and confronted with great challenges, which demand detailed emergency plans and repeated exercises as well. During these exercises, special attention should be given to the cooperation with the fire department and medical services.
Deutsch
Englisch