Sonderbeiträge | Special Articles
D. Klepzig, R. Thattil, M. Bauer, A. Schleppers, J. Martin, G. Geldner, M. Schuster

Die Kosten der intensivmedizinischen Versorgung in Deutschland

The cost of intensive care medicine in Germany. Outcome of a benchmark survey of 110 anaesthesiological ICUs on the basis of the actual costs in 2009

Schlüsselwörter Intensivmedizin, Kosten, Auslastung, Liegedauer, Krankenhäuser, Deutschland
Keywords Intensive Care Medicine, Costs, Utilization, Length of Stay, Hospital, Germany
Zusammenfassung

Hintergrund: Die Ist-Kostenanalyse Intensivmedizin für das Basisjahr 1999 wurde durch den Arbeitskreis „Anästhesie und Ökonomie“ der DGAI und des BDA im Jahr 2003 veröffentlicht [10]. Sie hatte unter anderem das Ziel, in Hinblick auf die bevorstehende Einführung der DRGs unabhängige Kostendaten deutscher Intensivstationen unter anästhesiologischer Leitung zu generieren.


Ziel der hier vorliegenden Folgestudie war die Analyse der Kostendaten deutscher Intensivstationen für das Jahr 2009, um 10 Jahre nach der Erststudie und 6 Jahre nach Einführung des DRG-Systems eine aktuelle Sicht auf die Kostensituation in anästhesiologisch geleiteten deutschen Intensivstationen zu erhalten. Methoden: Alle im DGAI/BDA-Mit­glieder­verzeichnis als leitende Ärzte aufgeführten Anästhesisten wurden per Anschreiben im Juni 2010 um Teilnahme an der Erhebung gebeten, soweit in ihrer Abteilung 2009 eine anästhesiologisch geleitete Intensivstation bestand. Die Erhebung der Leistungs- und Kostendaten mit dem Basisjahr 2009 erfolgte auf Basis eines mehrseitigen Fragebogens, der sich zum Teil an der von Prien et al. durchgeführten Kostenanalyse aus dem Jahr 1999 orientierte. Der Fragebogen umfasste Abschnitte zum Krankenhaus, den im Krankenhaus vorgehaltenen Ab­teilungen und Ressourcen, zur Abteilung, zur personellen und sachlichen Ausstattung der Intensivstation und zu den für die Intensivstation in 2009 aufgewendeten Personal- und Sachkosten. Die Auswertung der Daten erfolgte wie in der Ersterhebung nach 4 Größenclustern der Krankenhäuser (<250 Betten, 250-499 Betten, >499 Betten, Universitätskliniken). Die Daten wurden mittels MS Excel 2003 und IBM SPSS-Statistics 19 ausgewertet. Ergebnisse: Die Anzahl an Intensivbetten pro Intensivstation steigt mit der Hausgröße. In der untersuchten Stichprobe an 110 anästhesiologischen Intensivstationen lag der Beatmungsanteil bei 20% (kleine Krankenhäuser) bis 50% (Universitätskliniken). Die Ausstattung mit Pflegedienststellen und Arztstellen lag bei den Universitätskliniken deutlich höher als bei den anderen Häusern (Pflege: 0,35±0,07 Betten/Vollkraftstellen vs. 0,52±0,13; 0,53±0,14; 0,49±0,11; Arzt: 1,4±0,3 Betten/ Vollkraftstellen vs. 1,9±0,6; 2,1±0,7; 2,2±0,7). Die Kosten für Arzneimittel und Sachmittel lagen bei den Universitätskliniken deutlich höher (Arzneimittel: 155±72 Euro pro Belegtag vs. 55±29; 73±30; 81±28 Euro; Sachmittel: 129±85 Euro vs. 64±45; 77±60; 86±45 Euro). Im Vergleich zu 1999 fallen die deutlich gestiegenen Personalkosten Arzt auf, während die Pflegekosten inflationsbereinigt stagnieren; die Kosten für Arzneimittel sind in den Universitätskliniken und die Kosten für medizinischen Sachbedarf in allen Häusern deutlich gestiegen. Die korrekte Zuordnung von Kosten auf die Intensivstationen bzw. auf die einzelnen Fälle scheint den Krankenhausverwaltungen auch noch sechs Jahre nach Beginn des DRG-Systems sehr schwerzufallen. Eine Fallschwere-Adjustierung der Kosten war wegen der unzureichenden Erfassung der Fallschwere nicht möglich. Schlussfolgerung: Die Kostentransparenz in Bezug auf die Intensivmedizin ist auch aktuell in vielen Häusern noch sehr gering, so dass ein Benchmarking weiter­­- hin nur auf Basis von Personalausstattung möglich erscheint. Eine Fallschwere-Adjustierung bleibt hierbei aber nach wie vor unabdingbar.

Summary Background: In 2003 the cost analysis of German intensive care units for the year 1999 was published by the working group “Anaesthesia and Economics” of the German Society of Anaesthesiology and Intensive Care Medicine (DGAI) and the Association of German Anaesthetists (BDA). One of the aims of the original study was, in view of the upcoming introduction of the DRG system, to analyse the cost data of German intensive care units headed by anaesthetists. The objective of the follow-up study presented here was to analyse the 2009 cost data of German intensive care units to obtain a current picture of the cost situation 10 years after the first study and 6 years after the introduction of the DRG-System. Methods: In June 2010 all members of the German Society of Anaesthesiology and Intensive Care Medicine recorded as “Head of Department” were invited to participate in a postal survey. The questionnaire was based in part on the original 1999 cost analysis by Prien et al. It comprised sections dealing with the hospital, its resources and departments, the intensive care unit with its personnel and equipment, and the cost data for the year 2009. For data analysis the ICUs were clustered according to hospital size (<250 beds, 250-499 beds, >499 beds, university hospitals). Data were analysed using MS Excel 2003 and IBM SPSS Statistics 19. Results: 110 anaesthetist-headed ICUs participated in the study. The number of beds per ICU increased with increasing size of the hospital. The percentage of intensive care patients on ventilatory support varied between 20% (small hospitals) and 50% (university hospitals). The ratio of nursing and physician staff per bed was appreciably higher in university hospitals than in the other hospital types (nursing: 0.35±0.07 beds per nurse vs. 0.52±0.13; 0.53±0.14; 0.49±0.11; physician: 1.4±0.3 beds/ physician vs. 1.9±0.6; 2.1±0.7; 2.2±0.7). The costs for drugs and materials were higher for university hospitals (drugs: 155±72 euros vs. 55±29; 73±30; 81±28 euros; materials: 129±85 euros vs. 64±45; 77±60; 86±45 euros). In comparison to the 1999 study the higher costs for physicians contrast with a stagnation of inflation-adjusted nursing costs; the costs of drugs in university hospitals and the material costs in all hospital groups have increased considerably. The accurate assignment of costs to intensive care units and to individual cases apparently continues to be a problem for the hospital administration, even 6 years on from the introduction of the DRG system. A case-severity adjustment of costs proved impossible, due to inadequate recording of case severity data. Conclusions: Intensive care cost transparency remains less than optimal, so that benchmarking would seem possible only on the basis of a staff count. Adjustment for case severity, however, continues to be indispensable.
Deutsch
Englisch