Übersichten | Review Articles
Schmerztherapie | Pain Therapy
A. Parthum, T. Münster, C. Horn, S. Lautenbacher, N. Griessinger, R. Sittl

Wie verändern sich psychologische Variablen der Schmerzverarbeitung nach einer Operation?

How does surgery affect the psychological variables of pain processing?

Schlüsselwörter Postoperativer Schmerz, Trichterbrust, Schmerzkatastro­phisieren, Schmerzangst, Somatisierung, Patientenkon­trollierte epidurale Analgesie
Keywords Postoperative Pain, Funnel Chest, Pain Catastrophizing, Pain Anxiety, Somatization, Patient-controlled Epidural Analgesia
Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung: Die patientenkontrollierte, epidurale Analgesie (PCEA) ermöglicht eine effektive Schmerzreduktion nach operativer Korrektur angeborener Brustwanddeformitäten. Dennoch variiert die postoperative Schmerzintensität erheblich.


Schmerzrelevante, psychologische Variablen gelten hierfür als Ursache. Unklar bleibt, ob und wie sich ein akutes Schmerzereignis auf diese Variablen auswirkt. Wir beantworten die Frage: Verändern sich solche schmerzrelevanten psychologischen Variablen nach einer Operation in Abhängigkeit von der Stärke des postoperativen Schmerzes? Methodik: Anhand der retrospektiven Selbsteinschätzung am Tag vor der Entlassung wenige Tage nach der OP wurden 123 männliche Patienten mit Trichter- beziehungsweise Kielbrust einer Gruppe mit geringer (N=58) sowie größerer durchschnittlicher, postoperativer Schmerz­intensität (N=65) zugeordnet. Daten zu schmerzbezogenen Emotionen und Kognitionen (PCS, PASS, PVAQ) sowie zum affektiven Status und zur Somatisierungsneigung (STAI, ADS, SOMS) wurden prä- und postoperativ mittels Fragebogen erhoben. Veränderungen zwischen den beiden Messzeitpunkten wurden unter Einfluss der postoperativ empfundenen Schmerzintensität als Gruppenvergleich analysiert. Ergebnisse: Die beiden Gruppen unterschieden sich nicht hinsichtlich Alter, „body mass index“, Art der Operation, Verweildauer und Dauer der PCEA-Therapie. Patienten der Gruppe mit retrospektiv größerer, durchschnittlicher Schmerzempfindung hatten aber einen signifikant höheren PCEA-Verbrauch sowie stärkere Schmerzen unter PCEA als Patienten der Gruppe mit niedriger Schmerzempfindung. Eine zweifaktorielle Varianzanalyse mit Messwiederholung ergab einen signifikant größeren Anstieg von katastrophisierenden Gedanken (PCS), der Angst vor Schmerzen (PASS) und der Somatisierungsneigung (SOMS) bei Patienten dieser Studiengruppe nach der Operation. Schlussfolgerung: Postoperativer Schmerz verändert zumindest kurzfristig die kognitiv-emotionale Schmerzverarbeitung schmerznaiver junger Männer. Dabei ist postoperativ gesteigertes Schmerzerleben begleitet von einer Zunahme an Schmerzkatastrophisieren, Schmerzangst und Somatisierungsneigung. Die untersuchten psychologischen Variablen beeinflussen Mechanismen der Schmerzchronifizierung und die postoperative Schmerzwahrnehmung. Sie sollten deshalb in der postoperativen Schmerztherapie stärkere Beachtung finden.

Summary Background and goal: Patient-controlled epidural analgesia (PCEA) is an effective treatment option for postoperative pain after operative correction of hereditary chest deformities. However, the intensity of postoperative pain varies greatly among patients, whereby psychological variables are considered as causative. It has remained unclear whether postoperative pain itself has an influence on these psychological factors, wherefore. the study here presented undertakes to answer this question. Methods: 123 male patients undergoing surgical correction of chest malformations have been allocated by median split to a group with high (NRS<4, N=58) and low (NRS≥4, N=65) postoperative pain ratings in the first few days after surgery by retrospective pain evaluation at the day of discharge. Additionally, we determined pain-related emotions and cognitions (PCS, PASS, PVAQ), the affective state and somatization (STAI, ADS, SOMS) using questionnaires before and after surgery. Differences between pre- and postoperative test results were analysed according to high or low retrospective postoperative rating of pain perception. Results: Patients with high and low postoperative pain showed no differences regarding age, body mass index, type of surgery, length of hospitalisation, or duration of PCEA therapy. But patients with intensive postoperative pain had a higher consumption of PCEA medication and higher pain ratings during PCEA therapy compared to the group of patients with low postoperative pain perception. Two-way analysis of variance revealed a significant stronger increase of catastrophizing thoughts (PCS), pain anxiety (PASS) and predisposition to somatization (SOMS) in patients with higher postoperative pain scores compared to those with less postoperative pain. Conclusion: Postoperative pain alters cognitive-emotional pain processing in pain-naive adolescent males. Higher postoperative acute experience of pain is accompanied by a short-term increase of pain-catastrophizing thoughts, pain anxiety and predisposition to somatization. These psychological variables influence the mechanisms of pain chronification and postoperative pain perception. Therefore, these variables should be given more consideration during postoperative pain management.
Deutsch
Englisch