Übersichten | Review Articles
Klinische Anästhesie | Clinical Anaesthesia
M. Blobner, F. Ripke, H. Fink

Konzepte zur Vermeidung von neuromus­kulären Restblockaden nach Gabe nichtdepolarisierender Muskel­relaxanzien

Concepts for the avoidance of residual neuromuscular blockades after the administration of nondepolarizing muscle relaxants

Schlüsselwörter Neuromuskuläres Monitoring, Elektromyographie, Mechano­myographie, Neostigmin, Sugammadex
Keywords Neuromuscular Monitoring, Electromyography, Mechanomyography, Neostigmine, Sugammadex
Zusammenfassung

Neuromuskuläre Restblockaden können ernsthafte Komplikationen für betroffene Patienten haben. Mit neuromuskulärem Monitoring und gezieltem Einsatz von Reversoren der Muskelrelaxanzien kön­‑ nen neuromuskuläre Restblockaden vermieden werden.


Dabei kommt es darauf an, beide Instrumente zu einem Konzept zu vereinen. Wir stellen zwei Algorithmen vor, mit denen das Ziel der Vermeidung neuromuskulärer Restblockaden erreicht wird. Sie basieren auf den Annahmen: (1) Muskelrelaxanzien sind ein Bestandteil der Narkoseführung. (2) Nicht erkannte und nicht behandelte Restblockaden sind unangenehm und potenziell ge­fährlich. (3) Reversoren müssen eine Indikation haben und entsprechend dosiert werden. (4) Das neuromuskuläre Monitoring wird in der Realität nicht bei allen Narkosen eingesetzt. (5) Konzepte zur Vermeidung neuromuskulärer Restblockaden müssen während einer normalen Narkoseausleitung innerhalb von 10 Minuten greifen. Die zwei Algorithmen gelten für alle nichtdepolarisierenden Muskelrelaxan­zien und unterscheiden sich nur in der Technik des neuromuskulären Moni­- ­torings: qualitatives und quantitatives Monitoring. Die Verwendung von qualitativem Monitoring geht mit einem erhöhten Risiko für neuromuskuläre Restblockaden einher. Daher müssen zur Vermeidung vor allem respiratorischer Komplikationen klinische Muskelfunktionstests aller wichtiger Muskelgruppen durchgeführt werden, was die Narkoseausleitung unweigerlich verzögert. Neuromuskuläre Restblockaden können nur mit quantitativem Monitoring sicher erkannt und innerhalb eines 10-minütigen Zeitfensters, der üblichen Zeit für eine Narkoseausleitung, behandelt werden.

Summary Postoperative residual curarization may cause respiratory complications. Neuromuscular monitoring and the use of reversal agents for muscle relaxants demonstrated that a residual neuromuscular blockade can be avoided, especially when combined in respective concepts. Two algorithms presented in this review suggest such concepts based on the following assumptions: (1) Neuromuscular blocking agents are an important component of anaesthesia. (2) Residual curarization is potentially dangerous if not identified and adequately treated. (3) Reversal agents need an indication and an appropriate dose. (4) Neuromuscular monitoring is seldom used. (5) Any concept to avoid residual ­curarization must work within the time window, in which recovery from anaes­thesia can be managed (10 min). The two algorithms apply to all nondepolarizing neuromuscular blocking agents and only differ from each other by the technique used to monitor neuromuscular function: qualitative and quantitative neuromuscular monitoring. The application of qualitative monitoring is associated with an increased risk of a residual neuromuscular blockade. In order to avoid respiratory complications in particular, clinical tests of muscular function including all relevant muscle groups must therefore be carried out, which will inevitably delay recovery from anaesthesia. Residual neuromus­cular blockades can only be reliably identified by applying the method of quantitative monitoring. Their treatment must proceed within a time window of 10 minutes, the regular time required for the termination of anaesthesia.
Deutsch
Englisch