Übersichten | Review Articles
Zertifizierte Fortbildung | Continuing Medical Education (CME)
P. H. Arnemann, M. Heßler, S. Rehberg

Larynxmaske – Indikationen und Kontraindikationen

Laryngeal mask – Indications and contraindications

Schlüsselwörter Atemwegssicherung Atemwegsmanagement, Larynxmaske, Endotracheale Intubation, Respiratorische Komplikationen, Schwieriger Atemweg
Keywords Airway Management, Difficult Airway, Endotracheal Intubation, Laryngeal Mask, Respiratory Complications
Zusammenfassung

Die Larynxmaske ist seit ihrer Entwicklung im Jahr 1983 zu einem wesentlichen Werkzeug der Atemwegssicherung vor allem bei elektiven Eingriffen an nicht aspirationsgefährdeten Patienten geworden. In diesem Anwendungsbereich sind zahlreiche Vorteile sowohl gegenüber der Gesichtsmaske als auch gegenüber der endotrachealen Intubation belegt.


Im Vergleich zur Gesichtsmaske sind insbesondere die bessere Abdichtung des Larynx mit geringerer Leckage und Narkosegasbelastung der Umwelt sowie die Vermeidung der unmittelbaren Bindung des Anästhesisten zu nennen. Gegenüber der endotrachealen Intubation ist die Larynxmaske mit weniger hämodynamischen Schwankungen während der Ein- und Ausleitung, weniger Verletzungen an Larynx und Pharynx, weniger Husten und Laryngospasmen während der Ausleitungsphase und einer geringeren Inzidenz von postoperativer Heiserkeit und Halsschmerzen assoziiert. Außerdem kann auf die Anwendung von Muskelrelaxanzien verzichtet werden, womit postoperative Komplikationen infolge einer Restrelaxierung vermieden werden. Bei nüchternen Patienten ist die Aspirationsgefahr im Vergleich zur endo­trachealen Intubation nicht erhöht. In Notfallsituationen und bei der Sicherung des schwierigen Atemwegs stellt die Larynxmaske einen integralen Bestandteil des Atemwegsmanagements dar. Auch in der Kinderanästhesie hat sich die Larynxmaske sowohl im Routinebetrieb als auch in Notfallsituationen fest etabliert. Aufgrund von Weiterentwicklungen wie dem ösophagealen Drai­na­gekanal werden Larynxmasken der zweiten Generation mittlerweile auch bei Eingriffen in der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde und bei kurzen laparosko-pischen Eingriffen in der Gynäkologie und Allgemeinchirurgie eingesetzt. Nach ersten randomisierten Studien scheint die Anwendung bei nüchternen Patienten in Bauchlage ebenfalls sicher zu sein; eine abschließende Empfehlung für oder gegen diese Anwendung der Zweitgenerations-Larynxmaske kann auf­grund der geringen Patientenzahlen derzeit jedoch nicht gegeben werden. Außerdem gibt es eine zunehmende Zahl an kleineren Untersuchungen und Fallberichten, die die erfolgreiche und sichere Anwendung der Larynxmaske bei perkutaner Dilatationstracheotomie auf der Intensivstation, bei Entbindungen per Sectio sowie bei Eingriffen an adi­pösen Patienten beschreiben. Aufgrund der limitierten Datenlage zu den letz­teren Patientengruppen gibt es allerdings keine eindeutigen Empfehlungen der Fachgesellschaften, so dass die Anwendung nicht routinemäßig, sondern lediglich im Einzelfall und nach sorgfältiger, individueller Risiko-Nutzen-Abwägung erfolgen sollte.

Summary Following its invention in 1983, the laryn­geal mask rapidly became an essential tool of airway management. It is used to secure the airway of patients under­going elective surgery, who are not at risk for pulmonary aspiration. Compared to face masks and endotracheal tubes, the laryngeal mask provides advantages that have been verified in numerous studies. Major advantages of the laryngeal mask over the face mask are an improved sealing of the larynx resulting in less air leakage and reduced environmental contamination with volatile anaesthetics. In addition, the anaesthesiologist does not need to secure the laryngeal mask with his hands. When comparing the laryngeal mask with endotracheal intubation, there are less haemodynamic variations during anaesthesia induction and emergence from anaesthesia, fewer injuries of laryngeal and pharyngeal structures, less coughing and laryngospasms during anaesthesia reversal and less postoperative sore throats and hoarseness. Moreover, the use of muscle relaxants with their typical postoperative risks can be avoided. Importantly, no increased risk for pulmonary aspiration has been observed in fasted patients, when the laryngeal mask was used instead of an endotracheal tube. In emergency situations, and for the difficult airway management, the laryngeal mask has even become an indispensable tool. In paediatric anaesthesia, the laryngeal mask is also estab­lished for routine clinical practice as well as for emergencies. Due to further developments like the oesophageal drainage, the laryngeal masks of the second generation can be safely used for procedures in otorhinolaryngology and short laparoscopic surgeries in gynaecology and general surgery. Initial randomized, controlled trials even pro­‑ vide evidence for the safe use of laryngeal masks in fasted patients undergoing surgery in prone position, but due to the small number of patients, no final recommendation in favour of or against this use can be given at present. Finally, there is a growing number of small studies and case reports describing the successful and safe use of laryngeal masks (second generation) for percutaneous dilatational tracheostomy in intensive care patients, caesarean section and surgery in obese patients. Because of the limited data, there are no definite recommendations from medical societies applicable to these scenarios. Therefore, laryngeal masks should only be used within these scopes after careful benefit-risk consideration in individual cases and not in the routine clinical setting.
Deutsch
Englisch