Übersichten | Review Articles
Zertifizierte Fortbildung | Continuing Medical Education (CME)
D. Höchter, R. Tomasi, V. von Dossow

Das Delir – Prophylaxe und Behandlung

Delirium - prophylaxis and therapy

Schlüsselwörter Postoperatives Delir, Definition, Monitoring, Prävention, Therapie
Keywords Postoperative Delirium, Definition, Assessment, Prevention, Therapy
Zusammenfassung

Das Delir ist die häufigste psychiatrische Erkrankung bei Patienten auf der In­ten-sivstation und im perioperativen Umfeld. Kritisch kranke Patienten mit einem Delir benötigen einen höheren Versorgungsaufwand und haben ein schlechteres Behandlungsergebnis.


Es gibt gut validierte und einfach anzuwendende Monitoringsysteme für die Diagnostik eines Delirs, die sowohl in die S3-Leitlinie für Analgesie, Sedierung und Delirmanagement als auch in die ABCDE-Bündel der US-amerikanischen Empfehlungen integriert sind. Wichtige Aspekte der Prävention sind das Erkennen von Risikofaktoren und die Reduktion iatrogen beeinflussbarer Faktoren. Die Therapie des Delirs erfolgt symptomorientiert mit gezielter Behandlung von Halluzinationen, Angst- und Unruhezuständen sowie vegetativer Symptomatik. Um eine zeitnahe Therapie einleiten zu können, müssen Ärzte und Pflegekräfte die Messparameter der Delir-Diagnostik kennen und nach einem definierten Handlungsablauf vorgehen.

Summary Delirium is the most common disorder of consciousness in the intensive care unit as well as in the perioperative setting. Delirium in critically ill patients is of great importance as it adds significantly to the burden of care and is asso­ciated with worse outcome. There are some simple and well validated scores to detect/diagnose a delirium. These assessment tools are part of the German S3-guideline for analgesia, sedation and delirium management. In addition, delirium monitoring is also part of the ABCDE-bundles of the American guide­lines. Detection of risk factors on the one hand, as well as a reduction of iatrogenic risks on the other hand play a pivotal role in delirium prevention. The therapy is symptom-oriented and includes the management of hallucinations, anxiety and agitation and reducing sympathetic tone. It is essential that physicians and nurses are familiar with the delirium assessment and that treatment algorithms are implemented in standard patient care.
Deutsch
Englisch