Originalia | Original Articles
Intensivmedizin | Intensive Care Medicine
M. Weiss, A. Michalsen, A. Toenjes, F. Porzsolt, T. Bein, A. Brinkmann, F. Bach, H. Groesdonk, C. Putensen, D. Henzler

Strukturelle Voraussetzungen anästhesiologisch betreuter Intensivsta­tionen in Deutschland bezüglich Entscheidungen zu End-of-Life-Care

Structural aspects regarding end-of-life care in German intensive care units managed by anaesthesiologists

Schlüsselwörter Intensivmedizin, Strukturdaten zur Intensivmedizin, End-of-Life-Care, Fort- und Weiter­bildung, Palliativmedizin
Keywords Intensive Care, Structural Parameters of Intensive Care Units, End-of-Life Care, Education Professional, Palliative Care
Zusammenfassung

Hintergrund: Die strukturellen Voraussetzungen bezüglich End-of-Life-Care (EOLC) bei Patienten auf anästhesiologisch betreuten Intensivstationen in Deutschland sind nicht ausreichend bekannt. Ziel der Untersuchung war die Analyse der Ist-Situation durch strukturierte Befragung.


Methodik: Im Namen des Forums Epidemiologie/Ethik des Wissenschaftlichen Arbeitskreises Intensivmedizin der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) wurden im Oktober 2015 über den E-Mail-Verteiler der DGAI alle Chefärzte zu einer Online-Umfrage bezüglich EOLC-Strukturdaten eingeladen. Erfasst wurden verschiedene Parameter, z.B. Krankenhauskategorie, Versorgungstyp, Träger, Behandlungsschwerpunkte, Anzahl der Ärzte und Oberärzte auf den Intensivstationen, Verhältnis von Ärzten bzw. Pflegekräften zu betreuten Patienten, Verfügbarkeit von Palliativmedizinern, Krankenhausseelsorgern und Psychologen. Ergebnisse: Von 870 angeschriebenen Chefärzten haben 122 die Dateneingabe abgeschlossen (14%). Die ärztliche und pflegerische Personalausstattung entsprach nicht vollständig den Empfehlungen der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI), von BDA/DGAI sowie des Krankenhausplanes NRW 2015. Nur sehr wenige Ärzte und Pflegekräfte verfügten über eine Zusatzbezeichnung bzw. -ausbildung in Palliativmedizin. In etwa 2/3 der Fälle waren ein pallia­tivmedizinisch geschulter Arzt und zumindest werktäglich ein Psychologe verfügbar. Am häufigsten traf dies mit jeweils 89% für Universitätskliniken zu, in fallender Häufigkeit für Krankenhäuser der Maximal-, Schwerpunkt- sowie Grund- und Regelversorgung. Schlussfolgerungen: Es bestehen strukturelle Unterschiede zwischen Krankenhäusern unterschiedlicher Versorgungsstufen und Trägerschaft hinsichtlich EOLC. Welche Auswirkungen dies auf wesentliche klinische Entscheidungen für die EOLC hat, bleibt unklar und sollte im Rahmen von Projekten zur Versorgungsforschung weiter untersucht werden.

Summary Background: Structural aspects regard­ing end-of-life care (EOLC) in German intensive care units ICUs managed by anaesthesiologists are not well known. A survey was conducted to explore the status quo of structural aspects relevant for EOLC. Methods: In October 2015, all department heads who were members of the German Society of Anaesthesiology and Intensive Care Medicine (DGAI) or the Association of German Anaesthesiologists (BDA) were asked to participate in an online survey about structural aspects relevant for EOLC. Data were collected regarding hospital category, type and level of care, providers, institution, numbers of ICU and IMC beds, treated patients per year, physician-patient and nurse-patient ratios, numbers of physi­cians and nurses specialized in palliative care, availability of spiritual and psychological support. Results: Out of 870 respondents, 122 returned full data sets (14%). Healthcare personnel staffing on ICUs was not completely according to current recommendations in Germany. Only few physicians and nurses were educated in palliative care. Palliative care nurses were found more frequently (9%) in hospitals pertaining to church or common welfare organisations than in other institutions (2-4%). Pastoral care was available in nearly all hospitals. In two-thirds of all cases, a department or consultant for palliative care and/or a psychologist was available at least during regular work hours, both most frequently in university hospitals (89%), decreasing from maximum to basic care level hospitals. Conclusions: The survey revealed important structural differences between hospitals of different care levels. Whether these differences have an in­fluence on EOLC remains unclear and needs to be investigated further.
Deutsch
Englisch