Originalia | Original Articles
Notfallmedizin | Emergency Medicine
M. Kulla, M. Engelhardt, T. Holsträter, D. Bieler, R. Lefering, K. Elias

REBOA als additives Konzept zur Notfallthorakotomie beim Schwerstverletzten – notwendig oder entbehrlich? Eine Sekundärdatenanalyse aus dem TraumaRegister DGU®

Do we need REBOA as an adjunct to ER thoracotomy in German trauma centres? A secondary data analysis from the TraumaRegister DGU®

Schlüsselwörter Ballonokklusion, Endovasku­läre Therapie, Schwerstverletztenversorgung, Schock, Behandlungsmethoden, Sekundärdatenanalyse
Keywords Balloon Occlusion, Endovascular Procedures, Multiple Trauma, Retrospective Studies, Shock, Haemorrhagic Procedures – Prevention & Control
Zusammenfassung

Hintergrund: Nichtkomprimierbare Körperstammblutungen sind weiterhin Ursache der hohen traumaassoziierten Letalität, da diese Patienten meist verbluten bevor sie einer definitiven Therapie zugeführt werden können. Resuscitative Endovascular Balloon Occlusion of the Aorta (REBOA) erscheint als ein mögliches Verfahren, den Zeitraum bis zur definitiven operativen Blutstillung zu verlängern.


Bisher existiert für den deutschsprachigen Raum keine Fallzahlabschätzung potentieller Patienten für dieses Verfahren. Material und Methodik: Es erfolgte die retrospektive Identifikation aller Patienten des TraumaRegister DGU® (TR-DGU) der Jahre 2009–2014, welche potentiell von einer REBOA profitieren könnten. Hier-zu zählen im Schockraum versorgte Patienten im traumatisch hämorrhagischen Schock (RRsys ≤90 mmHg, Puls ≥120/min, Katecholamintherapie, Basendefizit ≤-9 mmol/l) mit lebensbedrohlichen Verletzungen des Abdomens, Beckens oder der unteren Extremitäten. Ausgeschlossen wurden Patienten unter kardiopulmonaler Reanimation, relevante Traumata im Mediastinum, der thorakalen Gefäße, sowie alle supraklavikulären Blutungen inklusive höhergradiger SHT. Es erfolgt eine deskriptive Auswertung der potentiellen REBOA-Kandidaten (pot-REBOA) gegenüber dem Vergleichskollektiv des TR-DGU. Ergebnisse: Im Auswertungszeitraum wurden 51.414 erwachsene Patienten primär in ein Traumazentrum des TR-DGU aufgenommen. 548 Patienten erfüllten sämt-liche Ein- und Ausschlusskriterien. Pot-REBOA-Patienten sind jünger (49±20, vs. 52±21), schwerer verletzt (ISS 43±13 vs. 27±11) und erleiden etwas seltener ein stumpfes Trauma (93% vs. 96%) als das Gesamtkollektiv. Sowohl die prähospitale Versorgung als auch die frühe inner-klinische Behandlung unterscheiden sich signifikant hinsichtlich invasiver Maß- nahmen, Katecholamintherapie sowie Flüssigkeits-/Volumen- und Therapie mit Blut- und Blutprodukten. 52% der pot- REBOA-Patienten versterben. Dabei fällt auf, dass Patienten der pot-REBOA-Grup-pe in 63% d. F. innerhalb der ersten 6 Stunden nach Klinikaufnahme versterben (Vergleichskollektiv 27%). Überregionale Traumazentren (ÜTZ) behandeln überproportional 80% der pot-REBOA-Patienten, obwohl sie ansonsten nur 62% aller TR-DGU-Patienten versorgen. ÜTZ können mit mindestens einem Patienten pro Jahr rechnen. Schlussfolgerung: Die vorliegende Aus- wertung aus dem TR-DGU hat eine kleine Gruppe schwerstverletzter, ressour-cenintensiver Patienten ausgewertet. Sie stellen potentielle REBOA-Kandidaten dar. Ihre aktuelle Klinikletalität ist mit über 52% sehr hoch. Die Majorität dieser Patienten verstirbt aktuell in der Früh­‑ phase (30 Minuten bis 6 h) nach Kli­nik­‑ aufnahme, so dass sich die Frage stellt, ob zusätzliche Optionen zur Blutungskon­trolle hier lebensrettend sein könnten. Daher erscheint ein interprofessionelles Training des Personals in überregionalen Traumazentren gerechtfertigt.

Summary Background: Non-compressible torso haemorrhages remain a major cause of high mortality in severely injured patients. Resuscitative endovascular balloon occlusion of the aorta (REBOA) is an emerging alternative to resuscitative thoracotomy with aortic clamping to support resuscitation and to gain time for definitive surgical or endovascular bleeding control in abdominal, pelvic and groin injuries. Up to now, no data are available on how often REBOA would be indicated in German trauma centres. Material and Methods: We performed a retrospective analysis based on the data of the TraumaRegister DGU® between 2009 and 2014. We identified the num-ber of patients (ISS ≥16) with severe abdominal, pelvic and lower extremity injuries in whom REBOA may have been utilised. Inclusion criteria were severe shock (blood pressure ≤90 mmHg, pulse ≥120 / min, need for catecholamines and base excess ≤-9 mmol/l. Patients with ongoing cardiopulmonary resuscitation, severe thoracic trauma or brain injury were excluded. Results: Out of the basic group of 51,414 severely injured patients, 548 patients would have met the criteria for REBOA. Potential REBOA patients were younger (49±20 vs. 52±21 years), more severely injured (ISS 43±13 vs. 27±11) and had less blunt trauma (93% vs. 71%) than the control group of all trauma patients. Furthermore, they required more resources such as fluids, catecholamines and blood products than the controls. Mortality in the REBOA group was 52%, with 63% dying within the first 6 hours after admission indicating exsanguina- tion from uncontrollable bleeding. Ma- jor trauma centres received 80% of the potential REBOA patients, although only 62% of all trauma patients were admitted to these centres. Conclusion: The TraumaRegister DGU® identified a small group of patients theoretically amenable to REBOA. The majority of these severely injured patients are admitted to major trauma centres. In Germany, each major trauma centre may expect 1 potential REBOA patient per year. On the one hand, mortality in this group of patients is high and further data from large registries will have to prove whether REBOA is an alternative to resuscitative thoracotomy. On the other hand, the potential number of REBOA patients justify an interprofessional train- ing of the staff working at level-one trauma centres.
Deutsch
Englisch