English Version
Sonderbeiträge | Special Articles
Leitlinien und Empfehlungen | Guidelines and Recommendations
J. Erlenwein, W. Meißner, F. Petzke, E. Pogatzki-Zahn, U. Stamer, W. Koppert

Personelle und organisa­torische Voraussetzungen für Schmerzdienste in Krankenhäusern Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesio­logie und Intensivmedizin e.V. (DGAI)*

Staff and organizational requirements for pain services in hospitals – A recommendation from the German Society for Anaesthesiology and Intensive Care Medicine

Schlüsselwörter Akutschmerzdienst, Schmerz­management, Konsildienst, Regionalanästhesie, Analgesie­verfahren
Keywords Acute Pain Service, Pain Management, Consultative Service, Regional Anaesthesia, Analgesic Techniques
Zusammenfassung

Obwohl Schmerzdienste als Versorgungs­modell etabliert sind, besteht eine erhebliche Heterogenität bezüglich Or­ganisation, personeller Besetzung und Qualifikation sowie zum Behandlungs­spektrum. Mit der vorliegenden Empfehlung definiert die Deutsche Gesell­schaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin personelle und organisatorischen Voraussetzungen für Schmerzdienste, um in Ergänzung zur allgemeinen Schmerzbehandlung der primär bettenführenden Abteilungen eine qualitativ hochwertige, spezialisierte, innerklinische schmerzmedizinische Versorgung in allen Versorgungseinheiten des Krankenhauses zu gewährleisten.


Schmerzdienste sollen die Betreuung spezieller anästhesiologischer Analgesie­verfahren sowie die Konsil- und Liaison-Betreuung fachlich und organisatorisch in einer Dienststruktur abdecken. Sie sollen 24 Stunden / 7 Tage die Woche über einen einheitlichen Kontakt erreichbar sein. Der Ärztliche Leiter soll die Zu-satzbezeichnung spezielle Schmerztherapie innehaben, zusätzlich möglichst eine Weiterbildung in psychosomatische Grundversorgung. Weitere ärztliche Mitarbeiter sollen den Facharztstandard erfüllen, nicht-ärztliche Mitarbei­ter schmerzspezifische Weiterbildungen nachweisen. Als zeitliche Richtwerte für die Personalkalkulation wurden Mindestzeiten definiert für die Betreuung spezieller Analgesieverfahren (Erstkontakt 20 min, Folgekontakte 10 min.) und für Konsil- und Liaison-Betreuung (Erstkontakt 45 min, Folgekontakt 20 min), zuzüglich Wege- und Rüstzeiten, Schulung und Qualitätssicherung. Neben der Definition der räumlichen Ressourcen und Ausstattung wird betont, dass die Sicherstellung der spezialisierten Versorgung fach- und abteilungsübergeordnet eine hohe Priorität hat und ein ausreichendes und planbares eigenes Budget zur Verfügung stehen soll. Klinikinterne schriftliche Vereinbarungen zwischen den beteiligten Fachabteilungen werden zur Sicherung der Versorgungsqualität empfohlen, ebenso eine für alle Beteiligten transparente Dokumentation und die regelmäßige Erfassung der Ergebnisqualität aus Patientensicht.

Summary Although pain services have been established in many hospitals, there is considerable heterogeneity among them with respect to organization of service, staff and qualifications of staff, and treatment approaches. With this recommendation, the German Society for Anaesthesiology and Inten­sive Care Medicine defines requirements for pain services in hospitals with respect to organizational standards and staff qualifications. The treatment offered by pain services supplements the care provided by other departments, ensuring a high quality of specialized pain man­agement in all areas of the hospital. Pain services shall oversee treatment with special analgesic techniques as well providing consultative and liaison services, bringing together in-hospital pain medicine expertise in one service, available 24 hours a day, 7 days a week via a single point of contact. The medical head of the pain service shall be a qualified provider of pain medicine as defined by the German Medical Association and should preferably also have undergone additional training in basic psychosomatic medicine. Further members of medical staff shall match consultant-level standards whilst non-medical staff shall have completed continuing education in the management of pain. Guidelines for minimal staff resources were defined; these include a specific time frame for first contacts (20 min) and follow-up (10 min) when providing care for special analgesic techniques, and when providing guidance and liaison services (first contact 45 min, follow-up 20 min), with additional time for transit, preparation, training and quality assurance. In addition to defining requisite spatial resources and equipment, the overriding importance of ensuring the provision of specialized care is emphasized, as is the requirement for the provision of a suf­ficient and predictable distinct budget for the pain service. Written agreements between the disciplines and transparent documentation, including patient-re­ported outcomes, are recommended to ensure a high quality of care.
Deutsch
Englisch