Übersichten | Review Articles
Zertifizierte Fortbildung | Continuing Medical Education (CME)
G. Badelt · J. Zweckerl

Anästhesie bei Kindern zur Tonsillenchirurgie

Anaesthesia in paediatric tonsil surgery

Schlüsselwörter Atemwegsinfektion – Obstruk­tive Schlafapnoe – Anästhesie­verfahren – Atemwegssicher- ung – Laserchirurgie – Nachblutung
Keywords Airway Infection – Obstructive Sleep Apnoea – Anaesthetic Approach – Airway Management – Laser Surgery – Secondary Haemorrhage
Zusammenfassung

Operationen zur (Teil-)Entfernung der Rachen- bzw. Gaumenmandeln, wie die Adenotomie, die Tonsillotomie oder die Tonsillektomie, gehören zu den häufigsten Eingriffen bei Kindern. Die Indikation für diese Tonsillenchirurgie ist meist eine adeno-tonsilläre Hyperplasie. Das perioperative Risiko für respiratorische Komplikationen, Emergence Delir und postoperative Übelkeit und Erbrechen ist deutlich erhöht.

Darüber hinaus liegt die besondere Herausforderung für das Behandlungsteam zum einen bei der speziellen Patientengruppe (Vorschulalter, Atemwegsinfektion, obstruktive Schlafapnoe) als auch in der Teilung des gemeinsamen Arbeitsplatzes Atemweg mit dem Operateur. Eine gründliche präoperative Evaluation mit Fragen nach Infekten der oberen Luftwege, Schnarchen oder Atemaussetzern sowie vermehrter Blutungsneigung sind Voraussetzung für eine sichere Patientenbetreuung. Diese haben auch Konsequenzen für die Entscheidung bezüglich ambulanter oder stationärer Versorgung. Als günstig hat sich für die Narkoseführung die Einleitung und Aufrechterhaltung unter Verwendung einer total intravenösen Anästhesie sowie die Atemwegssicherung mit einer Larynxmaske erwiesen. Für die Laserchirurgie müssen die Vorschriften und Schutzmaßnahmen für den Umgang mit Lasern und den Aufenthalt in einer Laserumgebung beachtet werden. Zur postoperativen Schmerztherapie sollte eine Kombination aus Opioiden, Nicht-Opioiden und Ko-Analgetika zur Anwendung kommen. Die Nachblutung nach HNO-Eingriffen stellt einen lebensbedrohlichen Notfall dar, bei dem der Patient sowohl durch Schwierigkeiten bei der Atemwegssicherung als auch durch Kreislaufinsuffizienz akut gefährdet ist. 

Summary

The most frequently performed surgical procedures in children are operations in the field of otorhinolaryngology such as adenotomy, tonsillotomy or tonsillectomy. The indication for tonsil surgery is usually adeno-tonsillar hyperplasia. The perioperative risk of respiratory complications, emergence delirium, and postoperative nausea and vomiting is significantly increased.

In addition, the challenge for the team lies in the special patient group (preschool age, airway infection, obstructive sleep apnoea) and as well as in the necessity of sharing the airway as a workspace with the surgeon. A thorough preoperative evaluation which includes history of upper respiratory infections, snoring, apnoea or coagulopathies is important for the further planning of the anaesthetic approach and the decision of outpatient or inpatient monitoring. It is proven that induction and maintenance of anaesthesia by total intravenous anaesthetics and airway management with a laryngeal mask are beneficial for anaesthesia manage-
ment. If laser surgery is applied, regulations and protective measures for handling lasers and staying in a laser environment must be observed. A com-
bination of opioids, non-opioids and coanalgesics should be used for postoperative pain therapy. Postoperative secondary haemorrhage after ENT surgery is a life-threatening emergency in which the patient is acutely at risk due to difficulties in airway management as well as circulatory insufficiency.

Deutsch