Originalia | Original Articles
Klinische Anästhesie | Clinical Anaesthesia
D. Hinzmann · A. Schießl · J. Kreitlow · A. Igl · M. Koll-Krüsmann · S. Heininger

„Let‘s talk about … us“ Die Situation an deutschen Klinken mit Blick aus der Anästhesiologie und Intensivmedizin vor der Covid-19- Pandemie. BDA-Befragung zur psychosozialen Unterstützung in der Akutmedizin im Herbst 2019

„Let‘s talk about … us“ The situation at German hospitals from the perspective of anaesthesiology and intensive medicine prior to the COVID-19 pandemic. BDA survey on psychosocial support in acute medicine in the autumn of 2019

Schlüsselwörter Belastungen – Belastende Ereignisse – Trauma – Psychosoziale Unterstützung – Kollegiale Unterstützung / Peer Support – Personalfürsorge – Patientensicherheit
Keywords Stress – Stressful Events – Trauma – Psychosocial Support – Collegial / Peer Support – Staff Welfare – Patient Safety
Zusammenfassung

Die Arbeitsstrukturen in der Medizin werden zunehmend auch unter dem Aspekt der psychischen Belastungen betrachtet, woran häufig Fragen nach der Verpflichtung des Arbeitgebers zur Mitarbeiter-Fürsorge anschließen. Seit 2013 ist die Gefährdungsbeurteilung der psychischen Belastungen am Arbeitsplatz in Deutschland gesetzlich vorge­schrieben. Im vorliegenden Artikel wird ein kurzer Überblick über (1) Belastungen von medizinischem Personal gegeben.

Anschließend wird beschrieben, welche (2) Auswirkungen diese Belastungen auch auf Patienten und auf das System der Gesundheitsversorgung haben können. Abschließend werden (3) bislang verfügbare Unterstützungsmöglichkeiten skizziert und die erhobenen Daten zum Belastungserleben von medizinischem Personal in Anästhesie und Intensivmedizin sowie deren Bedürfnissen nach psychosozialer Unterstützung beschrieben. Über einen Online-Fragebogen aus 40 Items wurden die Themenbereiche „bis­lang erlebte belastende Ereignisse“, „Unterstützungsangebote durch den aktuellen Arbeitgeber“ sowie die Erfassung der „Bedürfnisse und Wünsche nach Unterstützung“ der Stichprobe erfasst. 76,5 % der befragten Personen geben an, in den letzten beiden Jahren am Arbeitsplatz dramatische und emotional sehr belastende Ereignisse erfahren zu haben. Mit Blick auf die gesamte be­rufliche Laufbahn werden erlebte Ex­tremsituationen in einer Häufigkeit von M = 21,67 (SD = 80,89) berichtet. Dabei scheinen Ereignisse mit Kindern unter den belastenden Ereignissen besonders häufig vorzukommen. Durchschnittlich (über alle Versorgungsstufen hinweg) geben 95,1 % der befragten Personen an, dass der jeweilige Arbeitgeber nicht gut auf mögliche Extremereignisse bzw. emotional außergewöhnliche Ereignisse und daraus resultierende Gefühlslagen vorbereitet. Als Unterstützungsangebote werden von der Stichprobe vor allem Angebote mit persönlichem Kontakt und einem geschützten Rahmen bevorzugt. Die höchsten Werte erzielen Angebote mit kollegialer Unterstützung nach belastenden Ereignissen. Die Fürsorgepflicht für Mitarbeiter, zu­gunsten der Patientensicherheit, ist eine Aufgabe der Einrichtungen im Gesundheitswesen und der Klinikleitungen. Bislang ist das verfügbare Angebot in diesem Bereich unzureichend. Entsprechend sind die Arbeitgeber beziehungsweise die Bundesländer in der Pflicht, die Arbeitsfähigkeit von Pflegenden und Ärzten mit organisatorischen und individuellen Unterstützungssystemen aufrechtzuerhalten und zu stärken. Die Gesundheit und Resilienz des medizinischen Personals muss ein Thema von hoher Priorität in jedem Land sein.

Summary

Working conditions in medicine are increasingly being viewed from the perspective of psychological stress, which is often followed by questions about the employer‘s obligation to provide employee welfare. Since 2013, the risk assessment of mental stress at workplaces has been a legal requirement in Germany. This article provides a brief overview of (1) exposures of medical personnel.

Subsequently, (2) the effects these burdens can also have on patients and on the health care system are described. Finally, (3) available support options are outlined and the data collected on the stress experience of anaesthesia and intensive care personnel and their psychosocial support needs described. An online questionnaire consisting of 40 items was used to collect data on “experienced stressful events” (e.g. failed attempt of resuscitation), “support services offered by the current employer”, and to survey the “support requirements and preferences” of the sample. 76.5 % of the interviewed persons stated that they have experienced dramatic and emotionally very stressful events at work in the last two years. With regard to the overall professional experience, extreme situations experienced were reported with a frequency of M = 21.67 (SD = 80.89). Among the stressful events, events involving children seem to be particularly frequent. On average (across all levels of care) 95.1 % of the interviewed persons stated that the respective employer is not well prepared for possible extreme events or emotionally extraordinary events and resulting emotional states. The sample preferred offers with personal contact and a protected framework (like confidential peer-to-peer talks with a well-trained colleague). Offers of collegial support after stressful events achieved the highest values. The duty of care for employees, to the benefit of patient safety, is a task of the health care institutions and clinic management. So far, the available provisions in this area are insufficient. Accordingly, the employers or the federal states are obliged to maintain and strengthen the working capacity of nurses and doctors by implementing organisational and individual support systems. The health and resilience of medical personnel must be an issue of high priority in every country.

Deutsch