Originalia | Original Articles
Klinische Anästhesie | Clinical Anaesthesia
S. Kagerbauer · S. Dohmen · S. Reyle-Hahn · F. Balzer · C. Brodowski · B. Ulm · G. Pickert · B. Jungwirth · M. Blobner

Weltmeister im Schneckentempo – eine Umfrage zum Status quo der Digitalisierung in Anästhesie und Intensivmedizin

Schlüsselwörter Informationssysteme – Anästhesie – Software – Zufriedenheit – Umfrage
Keywords Information Systems – Anaesthesia – Software – Satisfaction – Survey
Zusammenfassung

Fragestellung: Das deutsche Gesundheitswesen liegt im Bereich der Digitalisierung im europäischen Vergleich relativ weit zurück, obwohl durch verschiedene Gesetzesinitiativen in den letzten Jahren versucht wurde, die Rahmenbedingungen zu verbessern.

Ziel dieser Arbeit ist, den Digitalisierungsgrad in den Anäs-thesieabteilungen deutscher Kliniken sowie Praxen zu erfassen und die Haltung der Anästhesistinnen und Anästhesisten zum Thema Digitalisierung zu eruieren.

Methodik: Über den Verteiler des Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten e. V. (BDA) wurde ein E-Mail-Link zu einem strukturierten Fragebogen an alle Chefärztinnen und -ärzte bzw. Leitende von Anästhesieabteilungen in Kliniken sowie an niedergelassene Praxisinhaber versandt. Von 2.930 angeschriebenen Personen beteiligten sich 736 an der Umfrage.

Ergebnisse: Viele der Befragten sehen Hemmnisse für die Digitalisierung vor allem in hohen Kosten, fehlender R-finanzierung, mangelnder Praktikabilität und schlechtem Service seitens der Softwaredienstleister. Dementsprechend ist der Anteil der anästhesiologischen Kliniken und Praxen, die digitale Dokumentationssoftware nutzen, gering. Vor allem kleinere Krankenhäuser und
mobile Praxen setzen aus oben genannten Gründen nach wie vor auf papier-gestützte Dokumentation. 

Schlussfolgerung: Der BDA ist gefordert, die Grundvoraussetzungen dafür zu schaffen, dass alle Kliniken und Praxen die Vorzüge digitaler Anwendungen nutzen können. Nicht nur finanzielle Förderung ist gefragt, sondern auch die Verwirklichung von Standards der Interoperabilität und Softwareergonomie sowie ein Einwirken auf die Anbieter, um die Kosten für praktikable Software überschaubar zu halten.

Summary

Objectives: The German healthcare system is relatively far behind in the area of digitisation compared to other European countries, although various legislative initiatives attempted to improve the framework conditions in recent years.

The aim of this work is to record the degree of digitisation in the anaesthesia departments of German hospitals and practices and to elicit the attitude of anaesthesiologists to the topic of digitisation.

Methodology: An e-mail link to a structured questionnaire was sent via the distribution list of the Professional Association of German Anaesthesiologists (BDA) to all chief physicians or heads of anaesthesia departments in hospitals as well as to practice owners. Of 2,930 individuals contacted, 736 participated in the survey.

Results: Many of the respondents see barriers to digitisation primarily in high costs, lack of refinancing, lack of feasibility, and poor service from software providers. Accordingly, the percentage of anaesthesiology departments and practices using digital documentation software is low. Smaller hospitals and mobile practices in particular continue to rely on paper-based documentation for the reasons mentioned above. 

Conclusion: The BDA is called upon to create the basic conditions for all hospitals and practices to be able to benefit from the advantages of digital applications. Not only financial support is needed, but also the realisation of standards of interoperability and software ergonomics as well as an influence on the providers to keep the costs for practicable software manageable.

Deutsch