Übersichten | Review Articles
Zertifizierte Fortbildung | Continuing Medical Education (CME)
T. Ahnert · M. Korsen · M. Bernhard · L. Böhm

Prähospitale Versorgung des Schlaganfalls

Schlüsselwörter Schlaganfall – Thrombektomie – Large Vessel Occlusion – Behandlungsergebnis
Keywords Stroke – Thrombectomy – Large-vessel Occlusion – Outcome
Zusammenfassung

Der Schlaganfall stellt in der prähospitalen Notfallmedizin einen häufigen Alarmierungsgrund dar. Eine ischämische Ursache kann dabei prähospital nicht von einer Blutung oder anderen Ursachen differenziert werden, so dass die Schlaganfallsymptomatik durch verschiedene Krankheitsbilder verursacht sein kann.

Der Rettungsdienst stellt durch ein schnelles Identifizieren einer Symptomkonstellation, die zielgerichtete Stabilisierung des Patienten / der Patientin und einen zügigen Transport in die geeignete Zielklinik die entscheidenden Weichen, um das Behandlungsergebnis der Patient:innen mit einem zerebrovaskulären Ereignis zu verbessern. Durch die Etablierung der endovaskulären Therapien (EVT) können heutzutage schwere ischämische Schlaganfälle in bestimmten Fällen in einem geeigneten Krankenhaus sogar bis zu 24 Stunden nach den Initialsymptomen endovaskulär therapiert werden. Grundsätzlich können Scores zur Bestimmung der Schlaganfallschwere angewendet werden. Auf das Vorliegen von Stroke Mimics muss geachtet werden. Diese sind prähospital aber nur mittels einer sorgfältigen Anamnese eingrenzbar und letztlich nicht mit vollständiger Sicherheit von einem Schlaganfall abzugrenzen. Nur wenige Rettungsdienstbereiche halten die Möglichkeit der lokalen Lyse nach prähospitaler Bildgebung im Rahmen des Einsatzes eines Stroke-Einsatz-Mobils (STEMO) vor. Grundsätzlich gibt es darüber hinaus keine kausale Therapie im prähospitalen Setting, jedoch müssen Entgleisungen von Blutdruck und Blutzucker behandelt werden. Zukünftige Ansätze zur Optimierung der prähospitalen Schlaganfallversorgung sind der Einsatz von Telenotarztsystemen unter Einbindung neurologischer Expertise, standarisierte Anmeldeverfahren im Rahmen der zunehmenden Digitalisierung im Rettungsdienst zur Reduzierung von zeitlichen Verlusten sowohl prä- als auch intrahospital sowie Schulungen zur standarisierten Übergabe oder zur Anwendung von Schlaganfallschwere-Scores. Hierfür sollten lokale Zuweisungskonzepte zwischen Rettungsdienst und Zielkliniken etabliert werden.

Summary

Stroke is a frequent reason for alarm in  pre-hospital emergency medicine. An ischaemic cause cannot be differentiated from a bleeding or other cause pre-hospitally, as that the stroke symptoms can be caused by various diseases.

By quickly identifying a constellation of  symptoms, stabilising the patient in a  targeted manner and quickly transporting them to the appropriate target clinic, the emergency medical service sets the course for improving the treatment outcome for patients with a cerebrovascular event. Thanks to the establishment of endovascular therapies (EVT), severe ischaemic strokes can now be treated endovascularly in a suitable hospital in certain cases even up to 24 hours after the occurrence of initial symptoms. In principle, scores can be used to determine stroke severity. The presence of stroke mimics must be taken into account, but  in the pre-hospital setting they can only be narrowed down by means of a careful anamnesis, however, ultimately they  cannot be distinguished from a stroke with absolute certainty. Only a few rescue service areas offer the possibility of local lysis after pre-hospital imaging as part of the use of a stroke response mobile (STEMO). In principle, there is no causal therapy in the prehospital setting, but derailments of blood pressure and blood sugar must be treated. Future approaches to optimising pre-hospital stroke care include the use of tele-emergency physician systems along with the integration of neurological expertise, standardised registration procedures in the context of increasing digitalisation in the emergency services to reduce time losses in both the pre- and intra-hospital environment, as well as training on standardised handover or the application of stroke severity scores. To this end, local allocation concepts should be established between the rescue service and the target clinics.

Deutsch