Verbandsmitteilungen | Announcements
J. Martin, K. Bäsell, H. Bürkle, J. Hommel, G. Huth, P. Kessler, F. J. Kretz, Ch. Putensen, M. Quintel, P. Tonner, M. Tryba, J. Scholz, J. Schüttler, F. Wappler, C. Spies

Analgesie und Sedierung in der Intensivmedizin – Kurzversion

Schlüsselwörter Dieser Beitrag enthält keine Schlüsselwörter
Keywords This article has no key words
Zusammenfassung

Zusammenfassung: Analgesie und Sedierung sind wesentlicher Bestandteil der intensivmedizinischen Behandlung und relevant für das Outcome der Patienten. Die Ziele der Analgosedierung sind die Analgesie bei durch das Grundleiden oder durch diagnostische, therapeutische und pflegerische intensivmedizinische Maßnahmen hervorgerufenen Schmerzen, die Anxiolyse zur Reduktion der psychischen Belastung, die Sedierung zur Abschirmung bei physisch oder psychisch traumatisierenden Maßnahmen, die vegetative Abschirmung mit dem Zweck der hämodynamischen Stabilisierung und der wache, kooperative Patient, der die intensivmedizinisch erforderlichen Maßnahmen tolerieren und im Rahmen seiner Möglichkeit aktiv unterstützen kann.


Bereits durch die Benennung dieser Ziele zeigt sich ein grundsätzlicher Wandel im Konzept der Analgesie und Sedierung. Ziel der modernen Analgosedierung ist es, die Patienten so früh wie möglich wieder in die Lage zu versetzen, ihr körpereigenen Funktionen wahrzunehmen. Das bedeutet z.B. frühzeitiges Weaning, frühzeitige Extubation und eine verkürzte intensivmedizinische Behandlung. In den USA wurden im Jahre 2002 Leitlinien zur Analgesie und Sedierung des intensivpflichtigen Patienten publiziert. Da in den USA andere Medikamente und Verfahren zur Analgesie und Sedierung etabliert sind, können diese Leitlinien nicht 1:1 auf deutsche Verhältnisse übertragen werden. Die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) hat sich daher zum Ziel gesetzt, einen nationalen Ansatz zur Sicherung und Verbesserung der Qualität der Analgesie und Sedierung auf der Intensivstation mit den vorliegenden evidenzbasierten Konsensusleitlinien zu schaffen. Es wurden folgende Leitlinienthemen als vorrangig eingestuft: a) Monitoring der Analgesie und Sedierung, b) Sedierung, c) Analgesie, d) Regionalverfahren, e) Ökonomie und Qualitätsmanagement. Als Addendum wurde das Thema Muskelrelaxation auf der Intensivstation behandelt. Die Leitlinien sind nach einem sorgfältig geplanten und streng eingehaltenen Prozess nach den Vorgaben der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) entstanden.

Summary Summary: Analgesia and sedation are essential elements of intensive care treatment and relevant for patient outcome. With regard to nursing care, diagnostic and therapeutic procedures in critically ill patients it is necessary to treat pain and haemodynamic dysfunction as well as to shield the patient from anxiety and other emotional stress. There is therefore a need to monitor and define the level of sedation and pain and to provide the critically ill patient with adequate analgesia and sedation. The objective of this concept is an awake and cooperative patient enabling early weaning and extubation and curtailment of intensive care management. In the USA guidelines for analgesia and sedation in critically ill patients were published in 2002. Due to the fact that different strategies and drugs are employed in the USA, it makes no sense to apply these guidelines to the German situation. The Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI, German Society of Anaesthesiology and Intensive Care Medicine) has therefore developed evidence-based practice guidelines, with the aim of improving the quality of analgesia and sedation in critically ill patients on the intensive care unit. The major points considered are: a) monitoring of analgesia and sedation, b) sedation, c) analgesia, d) regional procedures, e) economy and quality control. As a further item, neuromuscular relaxation in critically ill ICU patients has been added. These guidelines have been drawn up with care and in strict accordance with the requirements of the Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF).
Deutsch
Englisch