Sonderbeiträge | Special Articles
M. Puccini, G. Nöldge-Schomburg

Anästhesie und Leber (CME 8/01)

Anaesthesia and the liver

Schlüsselwörter Dieser Beitrag enthält keine Schlüsselwörter
Keywords Liver diseases, Anaesthesia, Oxygen consumption, Anaesthetics
Zusammenfassung

Zusammenfassung: Bei leberkranken Patienten ist die Aufrechterhaltung der Funktion und einer suffizienten Sauerstoffversorgung für das postoperative Outcome entscheidend. Die Leber verfügt über eine duale Sauerstoffversorgung (A. hepatica und V. portae) mit einem Anteil von 25% am Herzzeitvolumen (HZV).


Die Regulation der Leberdurchblutung erfolgt über intrinsische (z.B. hepatic-arterial-buffer-response) und extrinsische (z.B. humorale Steuerungsfaktoren) Mechanismen. Bei akuten und chronischen Leberfunktionsstörungen kommt es zu Einschränkungen der Synthese - (z.B. Proteinsynthese), metabolischen (z.B. Glukosestoffwechsel) sowie der Clearancefunktion (z.B. Pharma-kabiotransformation). Gleichzeitig treten meist auch Störungen anderer Organsysteme (Kreislauf, Gehirn, Lunge, Niere, Gerinnung) auf. Zur Evaluierung des Ausmaßes der Leberschädigung sind differenzierte klinische und laborchemische Untersuchungen notwendig und konsekutiv eventuell gezielte präoperative Korrekturen sinnvoll. Die Auswahl des Anästhesieverfahrens zielt auf den Einsatz von Substanzen, welche die Leberfunktion und Leberdurchblutung wenig oder nicht beeinflussen. Als Anästhesieverfahren der Wahl empfiehlt sich eine balancierte Anästhesie mit Isofluran oder Sevofluran und kleinen repetitiven Dosen von Fentanyl oder Remifentanil in unveränderter Dosierung. Die Aufrechterhaltung einer adäquaten perioperativen Sauerstoffversorgung der Leber ist eine Conditio sine qua non. Zur Muskelrelaxation sind prinzipiell alle mittellang und kurz wirkenden verfügbaren Relaxanzien unter neuromuskulärem Monitoring einsetzbar. Eine intensive postoperative Überwachung besonders nach größeren abdominalchirurgischen Eingriffen wird empfohlen.

Summary Summary: In patients with acute or chronic hepatic dysfunction the maintenance of an adequate liver function and of sufficient organ oxygen delivery are important for the postoperative outcome. The liver has a dual oxygen supply (hepatic artery, portal vein) and receives about 25% of cardiac output. The regulation of the total hepatic blood flow is mediated by intrinsic (hepatic-arterial-buffer-response) and by extrinsic (humoral factors) mechanisms. Acute and chronic liver disease lead to imbalances in the synthesis- (e.g. synthesis of proteins), metabolic- (e.g. glucose metabolism) and clearance function (biotransformation of drugs). Effects of hepatic dysfunction on physiologic systems (circulation, brain, lung, kidney, coagulation) are common. For evaluation of the severity of hepatic dysfunction an exact clinical and chemical examination is necessary. Preoperative correctable and necessary improvements should be done. For induction and maintenance of anaesthesia, anaesthetics, which do not impair liver function and total hepatic blood flow, should be favoured. The anaesthetic management of choice is a balanced anaesthesia with isoflurane or sevoflurane and small repetitive doses of fentanyl or remifentanil in usual dosages. For muscle relaxation all intermediate or short acting available relaxants are possible under neuromuscular monitoring. A post-operative intensive care therapy should be achieved especially after major abdominal surgery.
Deutsch
Englisch