Übersichten | Review Articles
Klinische Anästhesie | Clinical Anaesthesia
M. Westphal, H. Van Aken, S. Rehberg, Ch. Ertmer

Kolloid ist nicht gleich Kolloid

All colloids are not the same

Schlüsselwörter Volumentherapie, Hydro­xy­ethy­l­stärke, Gelatine, Dextran, Albumin
Keywords Volume Therapy, Hydroxyethyl Starch, Gelatine, Dextran, Albumin
Zusammenfassung

Das Ziel der perioperativen Infusionstherapie ist die Aufrechterhaltung der intravasalen Normovolämie. Während Flüssigkeits­verluste gut durch Infusion balancierter Elektro­lytlösungen ersetzt werden können, eignen sich isoonkotische Kolloide in balancierter Trägerlösung besonders gut dazu, einen intravasalen Volumen­mangel – bis zum Erreichen des individuellen Transfusionstriggers – auszugleichen.


Studien der letzten Jahre haben jedoch verdeutlicht, dass Kolloid nicht gleich Kolloid ist, da jede Substanz durch ein spezifisches pharmakologisches Wirkprofil charakterisiert ist. Aufgrund der negativen Auswirkungen auf die Nierenfunktion und Blutgerinnung werden Dextrane heute in Deutschland nicht mehr verwendet. Bedenklich erscheint ebenfalls der Einsatz hyperonkotischer Kolloide, da in mehreren Studien, insbesondere bei Sepsispatienten, ein nephrotoxischer Effekt nachgewiesen werden konnte. Beson­ders problematisch sind in diesem Kontext hyper­onkotische Albuminlösungen zu bewerten, da durch ihren Einsatz das Überleben von Inten­siv­patienten mit Kreislaufinsuffizienz negativ beeinflusst werden kann. Im Vergleich zur isoonkotischen Hydroxyethyl­stärke besitzt Gelatine eine kürzere Plasmahalb­wertszeit und hat einen ca. 20 % geringeren Volu­men­effekt. Aktuelle Studien veranschaulichen, dass die Hydroxyethylstärkelösungen der 3. Generation das beste Risiko-/Nutzen-Profil unter den Kolloiden besitzen. Um substanzspezifische unerwünschte Arzneimittelwirkungen zu minimieren, sollten pharmazeutische Dosislimitierungen unbedingt berück­sichtigt werden.

Summary The aim of perioperative infusion therapy is to maintain intravascular normovolaemia. Whereas fluid therapy may be well compensated through the infusion of balanced electrolyte solutions, isooncotic colloids in balanced carrier solutions can readily compensate intravascular volume loss, until the individual transfusion trigger is met. However, recent studies have shown that all colloids are not the same, since each product is cha­racteriz­ed by a specific pharmacological profile. Because of their negative effects on renal function and blood coagulation, dextrans are no longer used in Germany. The use of hyperoncotic colloids is likewise considered critical, since a number of studies have demonstrated a nephrotoxic effect of such solutions, especially in patients with sepsis. In this context, it is noteworthy that the use of hyperoncotic albumin has been reported to increase mortality in intensive care patients with shock. Compared with isooncotic hydroxyethyl starch, gelatine has a shorter plasma half-life and an ap­prox­imately 20 % lower volume effect. A review of the current literature reveals that third-generation hydroxyethyl starch solutions have the best risik/benefit ratio among the colloids. Nevertheless, pharmacological dose limitations must be respected to minimize unwanted drug-specific side effects.
Deutsch
Englisch