Sonderbeiträge | Special Articles
Transfusionsmedizin | Transfusion Medicine
I. Spiesberger-Heinrich, T. Frietsch, A. Dorn-Beineke

  weitere Beiträge anzeigen
Sonderbeiträge | Special Articles
Transfusionsmedizin | Transfusion Medicine
M. Schöler, T. Frietsch

Sonderbeiträge | Special Articles
Transfusionsmedizin | Transfusion Medicine
A. Weiss, T. Frietsch

Sonderbeiträge | Special Articles
Transfusionsmedizin | Transfusion Medicine
T. Frietsch, U. Schreiner, C. Jámbor

Sonderbeiträge | Special Articles
Transfusionsmedizin | Transfusion Medicine
A. Weiler-Lorentz

Sonderbeiträge | Special Articles
Transfusionsmedizin | Transfusion Medicine
S.A. Kozek-Langenecker, M. Duris, B. Rottmann

Zusammenfassung: Hintergrund: Vor blutungsriskanten Interventionen kann es erforderlich sein, die Wirkung des prophylaktisch oder therapeutisch eingesetzten gerinnungshemmenden Medikamentes aufzuheben (Rever­sierung), um den Gerinnungsstatus des Patienten zu verbessern.

Sonderbeiträge | Special Articles
Transfusionsmedizin | Transfusion Medicine
M. Neuburger, J. Büttner

Zusammenfassung: Regionalanästhesiologische neuraxiale und periphere Techniken haben sowohl als einfache Injektionsverfahren als auch als Kathetertechnik in der perioperativen Phase einen festen Platz und können Anal­gesie­qualität, Operationsergebnis und Outcome günstig beeinflussen.

Sonderbeiträge | Special Articles
Transfusionsmedizin | Transfusion Medicine
F. Fiedler

Zusammenfassung: Die Durchführung einer Notfall- und Massivtransfusion stellt neben der rein medizinischen auch eine organisatorische Herausforderung dar. Um dieser Herausforderung gerecht zu werden, müssen klare logis­tische Konzepte, die sowohl allgemeingültige Aspekte wie auch krankenhausspezifische Gegebenheiten berück­sichtigen, erarbeitet werden.

Sonderbeiträge | Special Articles
Transfusionsmedizin | Transfusion Medicine
C. Jámbor, K. Görlinger

Zusammenfassung: Wird das physiologische Gleich­gewicht zwischen Gerinnselbildung und Fibrinolyse gestört, kommt es zu Thrombosen oder zu einer Hyper­fibrinolyse. Eine Schädigung der inhibitorischen Mechanis­men oder eine überschießende Plasminbildung verschieben das Gerinnungssystem in Richtung einer gesteigerten Fibrinolyse, die dann zu massiver diffuser Blutung führen kann.

Zusammenfassung: Die erfolgreiche Behandlung von Koagulopathien erfordert eine rasche Gerinnungsanalytik. Die klassischen Gerinnungsbefunde des Zentrallabors, Prothombinzeit (PZ) und aktivierte partielle Thrombo­plastinzeit (aPTT) sind zum einen zeitaufwendige Prozesse, zum anderen sind die Ergebnisse wenig prädikitv, was die Vorhersagekraft von Blutungsneigungen und Transfusions­bedarf betrifft.

Sonderbeiträge | Special Articles
Transfusionsmedizin | Transfusion Medicine
F. Fiedler

Zusammenfassung: Unstillbare Blutungen, bedingt durch komplexe Gerinnungsstörungen, sind die zweithäufigste Todesursache bei polytraumatisierten Patienten. Insbesondere das gleichzeitige Vorliegen einer Azidose, einer Hypothermie und einer Koagulopathie ist mit einer schlechten Prognose vergesellschaftet.

Sonderbeiträge | Special Articles
Transfusionsmedizin | Transfusion Medicine
G. Rump, B. Pötzsch, T. Frietsch

Zusammenfassung: Eine Massivtransfusion stellt keine generelle Indikation für eine rFVIIa-Gabe dar. Die „first-line“-Therapie besteht aus einer zügigen klinischen Versorgung nach Diagnose, bei Möglichkeit einer chirurgischen Blutstillung steht die Minimierung der verstreichenden Zeit zwischen Unfallereignis und Operation im Vorder­grund.

Supplements OrphanAnesthesia