Einleitung: Der Einsatz der Sonographie ist in der Anästhesiologie für viele Anwendungen gut belegt. Obwohl seit Jahren zunehmend sowohl klinisch als auch in der Lehre vertreten, fehlt bis heute eine systematische deutschlandweite Erhebung zur Verwendung von Ultraschall in der Anästhesiologie.
Sepsis ist ein hochrelevantes, jedoch in weiten Teilen noch unverstandenes medizinisches Problem. Die Mikrozirkulationsstörung als Folge inflammatorischer Endothelzellveränderungen ist ein wesentlicher pathogenetischer Fak- tor der Sepsis.
Immer mehr operative und diagnostische Eingriffe im Kindesalter werden ambulant durchgeführt. Bei der anästhesio-logischen Versorgung sind verschiedene Rahmenbedingungen zu beachten, um maximale Sicherheit und bestmöglichen Komfort zu gewährleisten.
Zusammenfassung Vor der Entdeckung der klinischen Möglichkeiten der Äthernarkose vor 170 Jahren war das Interesse an einer Schmerzausschaltung während der Operation weitgehend erloschen, obwohl Altertum und Mittelalter bereits die Ingestionsnarkose mittels Schlaftrunk und die Inhalationsnarkose mittels Schlafschwamm durchaus kannten.