Supraventrikuläre tachykarde Rhythmusstörungen, insbesondere das Vorhofflimmern, sind ein häufiges Phänomen in der Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin. Bisher erfolgte der Einsatz von Beta1-Adrenorezeptor-Antagonisten bei eingeschränkter kardialer Pumpfunktion sowie Katecholaminpflichtigkeit aufgrund der befürchteten negativ inotropen und hypotensiven Nebenwirkungen nur sehr zurückhaltend.
Einer zellulären Hypoxie sind nicht nur Höhenbergsteiger, sondern auch intensivmedizinische Patienten im Rahmen verschiedener Krankheitsbilder ausgesetzt. In den vergangenen Jahren wird zunehmend diskutiert, ob Faktoren, die für einen Bergsteiger in großen Höhen einen Akklimatisations- und Leistungsvorteil bedingen, auch bei kritisch kranken Patienten die Hypoxietoleranz und somit die Überlebenswahrscheinlichkeit erhöhen können.
Ein Notarzteinsatz bei einem Palliativpatienten ist eine besondere Herausforderung, wobei es besonders auf die Einschätzung der Prognose und des mutmaßlichen Patientenwillens ankommt. Ursache der Alarmierung sind meist akute Symptom-Exazerbationen (Schmerzkrise, akute Luftnot, Blutung, drohender oder eingetretener Kreislaufstillstand) oder wenn eine akut auftretende Situation die Angehörigen überfordert.
Der Gebrauch von Smartphones fügt unserer Gesundheit, unserer Bildung und unserer Gesellschaft große Schäden zu, wie gut publizierte wissenschaftliche Untersuchungen an Millionen von Menschen zeigen. Sogar die Grundfesten unserer Demokratie sind bedroht: Wahlen lassen sich ebenso beeinflussen wie die Emotionen und Meinungen von Menschen.