Hintergrund und Fragestellung: Patient Blood Management (PBM) ist ein multidisziplinäres Behandlungskonzept zur Reduktion von Anämie, Vermeidung unnötiger Blutverluste und zum rationalen Einsatz von Blutprodukten mit dem Ziel, die Patientensicherheit zu erhöhen. Obwohl die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die Umsetzung von PBM bereits im Jahr 2010 nachdrücklich empfahl, ist diese im klinischen Alltag weiter lückenhaft.
Hintergrund: An der Universitätsmedizin Mainz wurde 2008 für Dauerinfusionen bei erwachsenen Intensivpatienten die Applikation in Standardkonzentrationen etabliert. 2019 wurden die Aktualität der Universitätsmedizin-eigenen Standardliste und die Compliance der Verordnung und Applikation mit einer Point-Prevalence-Analyse untersucht.
Mitochondriopathien
Während Mitochondrien eine Vielzahl an Stoffwechselwegen beherbergen, unter anderem den Tricarbonsäure-Zyklus, Harnstoffzyklus sowie Fettsäureabbau durch b-Oxidation, umfasst ihre Hauptaufgabe die Produktion von Adenosintriphosphat durch aerobe Atmung.
Interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie (IMST) ist ein komplexer Behandlungspfad für Patienten mit chronifizierten Schmerzen. Bonica und Engels formulierten in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts die ersten grundlegenden Überlegungen dieser Behandlungsstrategie.
Hintergrund: Nichtopioidanalgetika werden bei vielen Patienten zur perioperativen Analgesie eingesetzt. Zu einigen praktischen Fragen beim Einsatz von Nichtopioidanalgetika liegen z. T. nur wenig Informationen aus Studien vor, und in Krankenhäusern existieren häufig keine Konzepte zum Vorgehen, z. B. zur Patientenaufklärung und zum Zeitpunkt der perioperativen Gabe.
Dr. Lothar Barth, Leiter der Anästhesieabteilung der Robert Rössle-Klinik des Institutes für Krebsforschung der Deutschen Akademie der Wissenschaften in Berlin-Buch, war der einzige ostdeutsche Arzt, der das Gründungsprotokoll der Deutschen Gesellschaft für Anästhesie 1953 unterzeichnete.
Nach ambulanter epiduraler Injektion von Ropivacain und Triamcinolon zur Schmerztherapie kommt es bei einem 75-jährigen Patienten zu Kollaps und Somnolenz. Im Verlauf fällt eine Schwäche beider Beine auf. Der Notarzt bringt den Patienten unter der Verdachtsdia-gnose „neurologisches Geschehen DD Anaphylaxie“ in die Notaufnahme. Nach Notfalluntersuchung wird die Diagnose einer akzidentellen hohen Spinalanästhesie gestellt, die weitere Behandlung erfolgt auf der Intermediate Care-Station.