Originalia | Original Articles
Intensivmedizin | Intensive Care Medicine
G. Zick, C. Wilms, L. Renders, J. Schulz, A Frerichs, I. Frerichs, N. Weiler

Kontinuierliche venovenöse Hämodialyse mit regionaler Citratantikoagulation bei Patienten mit Leberinsuffizienz

Continuous renal replacement therapy with regional citrate anticoagulation in patients with liver failure – A prospective observational study

Schlüsselwörter Citrat, Antikoagulation, Nierenersatzverfahren, Leberinsuffizienz
Keywords Citrate, Anticoagulation, Renal Replacement Therapy, Liver Failure
Zusammenfassung

Einleitung: Die regionale Citratantikoagulation hat sich als sichere Alternative zur systemischen Antikoagulation bei kontinuierlichen Nierenersatzverfahren etabliert. Bei Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion kann jedoch eine kritische Citratintoxikation mit einem kritischen Abfall des ionisierten Calciums auftreten.


Ziel unserer Un­ter­suchung war zu überprüfen, ob dieses Verfahren auch bei diesen Patienten sicher angewandt werden kann. Methodik: In einer therapiebegleitenden Obser­vations­studie wurde der Einsatz einer regionalen Citratantikoagulation bei 24 kritisch kranken Patien­ten (13 Männer, 11 Frauen) mit akutem Nieren­versagen untersucht, die mit einem kontinuierlichen Nierenersatzverfahren behandelt wurden. Ent­sprechend ihrem Bilirubinwert wurden die Patienten in zwei Gruppen eingeteilt. (Gruppe I <3 mg/dl, Gruppe II >3 mg/dl). Alle Patienten erhielten eine kon­tinuierliche venovenöse Hämodialyse (CVVHD) mit einem Dialysatfluss von zwei Litern pro Stunde über einen High-Flux-Filter und wurden mit einem Gerät behandelt, das für die Applikation von Citrat ausgestattet war (Multi Filtrate, Fresenius Medical Care, Bad Homburg, Deutschland). Die Filter wurden routinemäßig alle 72 Stunden gewechselt. Eine 4 %ige Trinatriumcitratlösung wurde proximal in den extrakorporalen Kreislauf infundiert, um mit Werten für das ionisierte Calcium zwischen 0,25 und 0,35 mmol/l im extrakorporalen System eine Antiko­agulation sicherzustellen. Mit systemischer Infusion einer 0,1-molaren Calciumlösung wurde das systemische ionisierte Calcium zwischen 1,12 und 1,20 mmol/l gehalten. Calcium-Werte und Blutgase wurden vierstündlich kontrolliert. Die Citratbehandlung wurde beendet, wenn die Zielwerte für Calcium oder der Säure-Basen-Haushalt nicht eingehalten werden konnten oder das Gesamtcalcium 3 mmol/l überstieg. Wir untersuchten die Standzeiten, Parameter des Säure-Basen-Haushaltes, Transfusionsbedarf und die Werte für das ionisierte Calcium systemisch und im extrakorporalen Kreislauf sowie den Bedarf an Calcium und Citrat in beiden Gruppen. Zur statistischen Auswertung wurde der Mann-Whitney-Test verwendet. Ergebnisse: Gruppe I bestand aus 17 Patienten mit einem Bilirubin-Wert von 0,7 mg/dl und Gruppe II aus 8 Patienten mit einem Bilirubin-Wert von 9,4 mg/dl im Median. In 60 ununterbrochenen Therapieeinheiten kamen 98 Filter zum Einsatz. Die Therapie wurde dreimal in der Gruppe II wegen eines Anstiegs des Calciumbedarfs und bei einem Fall in Gruppe I wegen therapierefraktärer Alkalose mit Bikarbonat- Werten über 40 mmol/l abgebrochen. Weitere Kom­pli­kationen traten nicht auf. Die Werte für das systemische ionisierte Calcium und für Calcium- und Citratbedarf unterschieden sich nicht signifikant zwischen beiden Gruppen, das ionisierte extrakorporale Calcium lag jeweils im Zielbereich. Schlussfolgerung: Mit einer angemessenen Überwachung lässt sich die regionale Citratanti­koagu­lation auch bei Patienten mit Leberinsuffizienz sicher anwenden.

Summary Introduction: Regional citrate anticoagulation has been established as a safe alternative to heparin anticoagulation for continuous renal replacement therapy (CRRT). Since the metabolism of cit­rate is impaired in patients with liver failure it is unclear whether this therapeutic approach can be safely applied in this patient group as it may result in cit­rate intoxication with metabolic acidosis, decreased ionized calcium and increased total calcium. Methods: The study was designed as a prospec­tive observational study. 24 critically ill patients (13 male, 11 female) with acute renal failure undergoing CRRT with regional citrate anticoagulation were included and assigned to two groups in accordance with their bilirubin levels either above or below 3 mg/dl. All patients were treated by continuous venovenous hemodialysis (CVVHD) with a CRRT device designed for citrate anticoagulation (Multi Filtrate, Fresenius Medical Care, Bad Homburg, Germany) using a high-flux filter (AV 1000S, Fresenius Medical Care) and a CVVHDF dose of 2 l/h. The filters were routinely replaced after 72 hours. 4% trisodium cit­rate solution was infused proximal to the extracorporeal circuit to obtain ionized calcium levels of 0.25 to 0.35 mmol/l for anticoagulation. Systemic calcium (0.1 molar) infusion was targeted to maintain system­ic ionized calcium between 1.12 and 1.20 mmol/l. Calcium levels and blood gases were measured every 4 hours. Citrate therapy was discontinued when set goals for calcium levels and acid base metabolism could not be met, or total calcium exceed­ed 3 mmol/l. We compared the filter life span, parameters of acid base status, blood transfusion requirement, ionized systemic calcium, ionized calcium in the extracorporeal circuit (postfilter) and the demand of citrate and calcium in the two groups. Statistical analysis was performed using the Mann Whitney test. Results: The group with liver failure comprised 8 patients with a mean bilirubin level of 9.4 mg/dl, the other group of 17 patients with a mean bilirubin level of 0.7 mg/dl. A total of 98 filters were used in 60 episodes of therapy. In the group with liver failure, calcium demand increased in 3 cases, reflecting a problem with calcium metabolism while in the group with no liver failure, severe alkalosis with bicarbo­nate levels above 40 mmol/l occurred in one patient, necessitating termination of citrate therapy. No other complications occurred. The two groups showed no significant differences in the levels of ionized system­ic calcium and calcium and citrate requirements. Although the ionized post-filter calcium levels differ­ed significantly, the respective 95% confidence interval was well within the targeted range of 0.25 to 0.35 mg/dl, indicating that the difference was not relevant. Conclusion: With appropriate monitoring, regional citrate anticoagulation for CRRT is a safe treatment option, even in patients with liver failure.
Deutsch
Englisch