Übersichten | Review Articles
Zertifizierte Fortbildung | Continuing Medical Education (CME)
S.G. Sakka

Kalium – was Intensivmedizinerinnen und Intensivmediziner wissen sollten

Potassium – what an intensive care specialist should know

Schlüsselwörter Kalium – Zellregulation – Hypokaliämie – Hyperkaliämie – Herzrhythmusstörungen – Kaliumverschiebung
Keywords Potassium – Cell Regulation – Hypokalaemia – Hyperkalaemia – Cardiac Arrhythmia – Potassium Shift
Zusammenfassung

Kalium ist das wichtigste intrazelluläre Kation und für die physiologische Zellfunktion zwingend erforderlich. Abweichungen in der Kalium-Regulation können zu neuromuskulären, gastrointestinalen und kardialen Pathologien führen.

Sowohl eine Hypo- als auch eine Hyperkaliämie können potenziell tödliche Rhythmusstörungen, kardiale Funktionseinschränkungen sowie andere Komplikationen auslösen. Hypokaliämie, Hyperkaliämie und Kaliumvariabilität sind bei kritisch kranken Patientinnen und Patienten sehr häufig und unabhängig voneinander mit einer erhöhten Sterblichkeit verbunden, daher ist ein adäquates Monitoring auf der Intensivstation unabdingbar. Die klinische Ausprägung der Symptomatik einer Dyskaliämie ist im Wesentlichen von der zeitlichen Dynamik abhängig. Im klinischen Management gilt es, begleitende Elektrolytstörungen gleichzeitig zu korrigieren, da sie sich gegenseitig verstärken können. Eine transzelluläre Kaliumverschiebung (Kaliumshift) ist von besonderer Bedeutung und kann sowohl für die Entstehung als auch in der Therapie einer Dyskaliämie eine entscheidende Rolle spielen. Besonders vulnerabel für eine Hyperkaliämie sind vor allem Patientinnen und Patienten mit einer Herzinsuffizienz, Nierenschädigung oder einem Diabetes mellitus. Diagnostisch sollte neben der Klinik und einer Blutgasanalyse stets ein Elektrokardiogramm angefertigt werden. Vollelektrolytlösungen sind die Infusionstherapie der Wahl bei Vorliegen einer Hyperkaliämie. Kardiale Rhythmusprobleme stellen die klassische Indikation für eine Akuttherapie bei einer Hyperkaliämie dar. Die Therapiemaßnahmen beinhalten die kardiale Membranstabilisierung durch Kalziumgabe, die Induktion einer intrazellulären Kaliumaufnahme und schließlich die Elimination von Kalium durch forcierte Diurese oder extrakorporale Verfahren (Nierenersatztherapie, Akut-Dialyse). Klinisch relevant ist, dass bei einer erhaltenen Diurese meist keine Nierenersatztherapie notwendig ist. Eine Hypokaliämie, die zumeist als Trias mit Hypovolämie und Hypotonie einhergeht, imponiert klinisch durch körperliche Schlappheit und Arrhythmien. In der Therapie einer Hypokaliämie ist zu beachten, dass der Ausgleich des Gesamtkörperkaliumdefizits deutlich mehr Zeit in Anspruch nimmt als die kurzfristige Korrektur des Serumkaliums

Summary

Potassium is the most important intracellular cation and essential for physiological cellular function. Deviations in potassium regulation can lead to neuromuscular, gastrointestinal, and cardiac pathologies.

Both hypo- and hyperkalaemia can cause potentially fatal arrhythmias, cardiac dysfunction, and other complications. Hypokalaemia, hyperkalaemia, and potassium variability are very common in critically ill patients and independently associated with increased mortality; therefore, adequate monitoring in the ICU is essential. The clinical manifestation of symptoms of dyskalaemia essentially depends on the temporal dynamics. In clinical management, it is important to correct concomitant electrolyte disturbances at the same time, as they can reinforce each other. A transcellular „potassium shift“ is of particular importance and may play a decisive role both in the development and in the therapy of dyskalaemia. Patients with heart failure, renal impairment or diabetes mellitus are particularly vulnerable to hyperkalaemia. Diagnostically, in addition to the clinic and a blood gas analysis, an electrocardiogram should always be made. Full electrolyte solutions are the infusion therapy of choice in case of hyperkalaemia. Cardiac arrhythmias represent the classic indication for acute therapy in hyperkalaemia. Therapeutic measures include cardiac membrane stabilisation by calcium administration, an induction of intracellular potassium uptake („potassium shift“), and the finally elimination of potassium by forced diuresis or extracorporeal procedures (renal replacement therapy, acute dialysis). It is clinically relevant that renal replacement therapy will usually not be necessary if diuresis is preserved. Hypokalaemia, which is frequently accompanied by hypovolaemia and hypotension, is clinically characterised by physical weakness and cardiac arrhythmias. In the therapy of hypokalaemia, it should be noted that the repletion of the total body potassium deficit takes significantly more time than the short-term correction of serum potassium.

Deutsch