Klinische Anästhesie
S. Himmelseher, E. Pfenninger

Narkoseverfahren und Anästhetika in der Neuroanästhesie

Anaesthetic techniques and agents in neuroanaesthesia - a comparison of German surveys in 1991 and 1997

Schlüsselwörter Brain injuries, Anaesthesia, Anaesthetics, Curare-like agents
Keywords Brain injuries, Anaesthesia, Anaesthetics, Curare-like agents
Zusammenfassung

Zusammenfassung: Der Vergleich zweier Umfrageerhebungen zur Neuroanästhesie in der Bundesrepublik Deutschland zu den Jahren 1991 und 1997 sollte im Rahmen der Qualitätssicherung bezüglich der eingesetzten Narkoseverfahren und Anästhetika Unterschiede in dem 6jährigen Zeitraum erfassen und analysieren.


Die Statuserhebungen wurden im Auftrag des Wissenschaftlichen Arbeitskreises Neuroanästhesie der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) durchgeführt.Es wurden die Abteilungen für Anästhesie aller Institute / Kliniken in Deutschland im Jahr 1991 angeschrieben, die regel-mäßig neurochirurgische Eingriffe vornahmen und von denen Mitarbeiter als Mitglieder der DGAI geführt waren. 1997 wurde die Umfrage nochmals an die Kliniken gesandt,die 1991 geantwortet hatten.Von den verschickten Fragebogen konnte 1991 in 87% und 1997 in 63% eine Auswertung erfolgen. Als Ergebnis zeigte sich, daß in der Notfallaufnahme bei Patienten mit Schädel-Hirn-Trauma Propofol vermehrt bei hämodynamisch stabilen Patienten eingesetzt wird (1991: 14% / 1997: 43%), die Verwendung von Ketamin bei instabilen Patienten nahm leicht zu. Zur raschen Narkoseeinleitung war Succinylcholin weiterhin in Verwendung (1991: 76% / 1997: 81%), aber neuere, rasch wirksame Relaxantien wurden bereits eingesetzt (1997: von 31% Alternativen zu Succinylcholin wurde in 53% Rocuronium verwen-det).Inhalationsanästhetika (z.B.Isofluran 1991:38% / 1997: 24%) und Lachgas (1991: 83% / 1997: 17%) wurden bei Patienten mit Schädel-Hirn-Trauma deutlich weniger benutzt. Bei geplanten intrakraniellen Eingriffen ist die Verwendung von Propofol (1991: 50% / 1997: 83%) und Etomidat (1991: 55% / 1997: 64%) angestiegen, Neuroleptika wurden dagegen seltener verwendet. Inhalationsanästhetika wurden bei geplanten Operationen nach wie vor sehr häufig bei normalen ICP-Werten verwendet (Lachgas 1991:56% mit ICP-Steigerung;91% ohne ICP-Steigerung / 1997: 13% mit ICP-Steigerung;61% ohne ICP-Steigerung). Zwischen 1991 und 1997 ergaben sich deutliche Verschiebungen bezüglich der zur Narkose bei intra-kraniellen Eingriffen verwendeten Medikamente. Trotzdem ist auch 1997 noch eine relativ große Heterogenität bei den verwendeten Narkosemitteln zu finden.Darüber hinaus werden einige der derzeit gän-gigen Praktiken, wenn sie auch von einer Minderheit zur Anwendung gelangen,nicht durch wissenschaftlich verfügbare Forschungsergebnisse gestützt. Die Entwicklung, Einführung und praktische Umsetzung generell akzeptierter Leitlinien und Standards könnte zu einer Vereinheitlichung und eventuell zu einer Verbesserung der Qualität der Patientenversorgung führen.

Summary Summary: This comparison of two surveys on the prac-tice of neuroanaesthesia in Germany in 1991 versus 1997 was designed to assess and analyse important dif-ferences in the use of anaesthetic techniques and ana-esthetics during the six-year time period. The surveys were performed on behalf of the scientific Neuroanesthesia working group of the German Society of Anaesthesiology and Intensive Care Medi-cine (DGAI) intended to gain data for quality assur-ance.In 1991,a questionnaire was sent to all institutes / departments of anaesthesia in Germany that were providers of care for neurosurgical patients on a routine basis and which had employees who were registered members of the DGAI. In 1997, those departments were resurveyed that participated in 1991.87% (N=68) of hospitals responded in 1991 of which 63% returned questionnaires in 1997. The results show that propofol is increasingly being used in head-traumatized patients with cardiovascular stability (1991: 14% / 1997: 43%) in the emergency room. Ketamine is administered to head-injured pa-tients with hemodynamic instability slightly more often.For rapid sequence induction,succinylcholine is still being employed (1991:76% / 1997:81%),although some of the new muscle relaxants with quick onset of action have been introduced (1997: 31% use of alternative agents, of those 53% rocuronium). Inhalation anaesthetics (e.g. isoflurane 1991: 38% / 1997: 24%) and nitrous oxide (NO2) (1991: 83% / 1997: 17%) are used less frequently for anaesthesia in patients with brain trauma. In the operating room, propofol (1991: 50% / 1997: 83%) and etomidate (1991: 55% / 1997: 64%) are used more often for planned intracranial procedures,whereas neuroleptic drugs are applied less commonly. For planned neurosurgical operations, however, many centers continue to apply inhalation anaesthetics in patients without intracranial hypertension (NO2 1991: 56% with, 91% without intracranial hypertension / 1997: 13% with, 61% without intracra-nial hypertension). Between 1991 and 1997,there was a significant change in the practice of anaesthetics used for intracranial procedures.Nevertheless,there is still a relatively large heterogeneity in the choice of the different agents applied.Some of the current practices are not suppor-ted by scientific research findings available, although applied by a minority of participating hospitals. The development,introduction and practical establishment of generally accepted guidelines and standards of treatment may contribute to a more uniform neuroana-esthesiological patient management, and may thus improve the quality of patient care.
Deutsch
Englisch