Sonderbeiträge | Special Articles
M. Müller, A. Graupner, S. Weber, M. D. Frank, A. Biewener, I. Nitsche, A. Heller, T. Koch

Evaluationsbasierte Optimierung der Lehre

Optimisation of medical teaching based on course evaluation as exemplified by the course on acute emergencies in the reformed curriculum of the Medical Faculty in Dresde

Schlüsselwörter Dresdner Integratives Praxis-Orientiertes Lernen, Lehre, Problem-Orientiertes Lernen
Keywords Dresden Integrated Praxis-Oriented Learning, Medical Education, Problem-Based Learning
Zusammenfassung

Zusammenfassung: Hintergrund: Bereits vor Verabschiedung der neuen Approbationsordnung für Ärzte (ÄAppO) bemühten sich mehrere Universitäten um eine Verbesserung der notfallmedizinischen Lehre. Die Evaluation von Lehrveranstaltungen ist zwar verpflichtend, allerdings gibt es weder konkrete Anforderungen noch existiert hierfür ein Standard.


An der Medizinischen Fakultät Dresden wurde 2001 ein neues Curriculum mit traditionellen Elementen und Problem-Orientiertem Lernen (POL) etabliert. Der POL-Kurs "Akute Notfälle" löste das Praktikum "Akute Notfälle und Erste Ärztliche Hilfe" ab. Im vorliegenden Artikel werden dieser Kurs, die Ergebnisse der Evaluation sowie die darauf basierenden Veränderungen vorgestellt. Methodik: Der dreiwöchige Kurs ist interdisziplinär konzipiert. Die Anzahl traditioneller Vorlesungen erfährt zugunsten von interaktivem Kleingruppenunterricht eine starke Reduzierung. In den POL-Tutorien werden sechs Fälle (3 ausführliche sowie 3 in Posterform) erarbeitet. Im Kurspraktikum werden Reanimation, Atemwegssicherung, venöse Zugänge sowie Lagerung geübt. Eine mündliche Leistungskontrolle findet am Ende des Kurses statt. Alle Elemente werden extern evaluiert. Ergebnisse: Die Gesamtbeurteilung des neuen Kurses wies gegenüber dem traditionellen Kurs im Vorjahr keinen signifikanten Unterschied auf. Allerdings verbrachten die Studenten des DIPOL-Kurses mehr Zeit mit Selbststudium, beurteilten den Unterricht eher als berufsqualifizierend und fühlten sich besser zum Prüfen von Hypothesen angeleitet.Aus den Ergebnissen des ersten DIPOL-Kurses resultierten folgende wesentliche Veränderungen: Der Kurs wurde auf vier Wochen ausgedehnt und um einen Papierfall sowie drei Posterfälle erweitert. Ein Fall wurde komplett überarbeitet. Die Evaluation des zweiten Kurses zeigte bezüglich der Änderungen signifikant bessere Beurteilungen. Schlussfolgerungen: Die von den Universitäten angebotenen Lehrveranstaltungen sollten über die Forderungen der Approbationsordnung hinaus umfassend und regelmäßig evaluiert werden.

Summary Summary: Background: A number of universities undertook measures to improve the teaching of emergency medicine before the new legislative basis (Approbationsordnung für Ärzte) for medical education in Germany was introduced. Although the evaluation of medical teaching is mandatory concrete demands have not been formulated, and a standard is lacking. The Medical Faculty in Dresden in 2001 established a new curriculum (Dresden Integrated Praxis-Oriented Learning – DIPOL) comprising traditional elements and problem-based learning (POL) tutorials. The POL course "Acute Emergencies" replaced the practical course "Acute Emergencies and Initial Medical Care”. In the present article, the concept of this course, its evaluation and the changes we made based on this evaluation, are presented. Methods: The three-week course was designed as an interdisciplinary effort, and the number of traditional lectures was greatly reduced and replaced by small-group tutorials, in which the students worked on six cases (three in detail and three in the form of posters). During the practical part of the course, cardiopulmonary resuscitation, airway management, peripheral venous access, and immobilisation are trained. At the end of the course, an oral examination is held. All the elements of the course are evaluated by an external reviewer. Results: Overall evaluation of the course showed no significant differences in comparison with the traditional course. However, the students in the DIPOL – course spent more time on self-study, more felt better prepared for their tasks, and felt better able to test hypotheses for themselves. The evaluation data from the first DIPOL course prompted the following major changes: The course was extended to four weeks and was expanded to include an additional detailed case and three further poster cases, and one paper case was revised completely. The evaluation data revealed significant improvements in terms of the evaluation of these changes. Conclusion: Medical training courses offered by universities should be evaluated more extensively and more regularly than required by law. Not only the evaluation of teaching but especially changes based on the results are prerequisites for improving the quality of (academic) teaching.
Deutsch
Englisch