Originalia | Original Articles
Klinische Anästhesie | Clinical Anaesthesia
L. H. Eberhart, T. Koch, B. Plöger, U. Wagner, H. Wulf, L. Zwiorek, M. Kalder
Beschleunigte Erholung nach Laparotomien bei Ovarialkarzinomen
Enhanced recovery after major gynaecological surgery for ovarian cancer –
An objective and patient-based assessment of a traditional versus a multimodal "fast track" rehabilitation programme
Schlüsselwörter
Fast-track-Rehabilitation, Multimodales Konzept, Postoperative Erholung, Postoperative Komplikationen, Ovarialkarzinom
Keywords
Fast-track rehabilitation, Multimodal Perioperative Concept, Postoperative Recovery, Postoperative Complications, Ovarian Cancer
Zusammenfassung
Zusammenfassung: Hintergrund und Fragestellung: Bislang wurden „Fast Track“-Programme anhand objektiver Parameter (z.B. Komplikationen, Krankenhausliegezeit) evaluiert. Unklar ist dagegen noch weitgehend, wie betroffene Patienten eine solche Einführung eines multimodalen „Fast Track“-Rehabilitationsprogramms beurteilen.
Diese Frage soll bei Patientinnen mit Erstoperationen im Rahmen eines neu diagnostizierten Ovarialkarzinoms beantwortet werden.
Material und Methodik: Mit einer prospektiven Datenerhebung wurden in einem „Vorher-Nachher“-Vergleich die Auswirkungen der Einführung eines an bestehende „Fast Track“-Protokolle aus der Kolonchirurgie angelehnten multimodalen Rehabilitationsprogramms auf die Beurteilung der perioperativen Phase mit Hilfe eines validierten Instruments (PPP33-Fragebogen) untersucht. Innerhalb eines 28-monatigen Beobachtungszeitraums wurden 86 Patientinnen (40 mit traditionellem perioperativen Vorgehen und 46 mit „Fast Track“-Rehabilitationsprogramm behandelt) an mehreren postoperativen Zeitpunkten mit dem Selbstbewertungsbogen PPP33 bzw. seiner Kurzform (PPP16) interviewt. Zudem wurden Komplikationen und andere Parameter der postoperativen Erholung dokumentiert.
Ergebnisse: Bei den Dimensionen „Patientenautonomie“, „körperliche Beschwerden“ und „postoperative Schmerzen“ zeigten sich Verbesserungen der subjektiven Patientenbeurteilung, die den prospektiv definierten Kriterien einer klinisch relevanten Verbesserung entsprachen. Patienten, die mit dem neuen Rehabilitationsprogramm behandelt worden waren, fühlten sich schneller gesundheitlich wiederhergestellt. Postoperative Komplikationen waren in beiden Gruppen selten und unterschieden sich nicht voneinander.
Schlussfolgerung: Ein multimodales Rehabilitationsprogramm eröffnet auch nach großen gynäkologischen Eingriffen die Möglichkeit einer beschleunigten Rekonvaleszenz, ohne erkennbar die Komplikationsrate zu erhöhen.
Summary
Summary: Background: This observational trial was performed to evaluate the impact of a multimodal “fast-track“ rehabilitation programme on the self-assessment of the perioperative period by patients undergoing major gynaecological surgery due to ovarian cancer.
Material and methods: During a period of 28 months 86 patients undergoing major abdominal
surgery due to ovarian cancer were prospectively evaluated using a validated quality of life tool (PPP33-questionnaire or its short form PPP16)
designed to measure individual well-being in the perioperative period. 40 patients were treated by a traditional algorithm and 46 after the implementation of a new multimodal fast-track algorithm. Furthermore, complications and other indicators of postoperative recovery were documented.
Results: Several dimensions of the PPP33-questionnaire (“autonomy”, “physical complaints”, and “postoperative pain”) were improved by the multimodal “fast-track” rehabilitation programme according to
predefined criteria. Patients in this group rated their recovery to be faster than patients treated by the
traditional concept. Postoperative complications were rare and did not differ between both groups.
Conclusion: A multimodal fast-track concept is associated with an improved recovery and better quality of life after major gynaecological surgery for ovarian cancer without increasing the incidence of postoperative complications.