Fragestellung: Für die Ernährung von Intensivpatienten wurde die intensivierte Insulintherapie (IIT) 2001 von van den Berghe et al. erstmals anhand eines Kollektivs septischer Patienten beschrieben. Nachdem diese Arbeit eine signifikante Reduktion der Patientensterblichkeit hatte zeigen können, erbrachten weitere Studien (z.B.
VISEP-Studie) uneinheitliche Ergebnisse. Ziel dieser Studie ist die Untersuchung des Einflusses unterschiedlicher Glukose- und Insulinkonzentrationen auf die Viabilität von Endothelzellen in vitro. Methodik: Endothelzellen (HUVEC = human umbilican vein endothelial cells) wurden in Versuchsansätzen mit Insulin (0 sowie 0,005 und 0,01 iE/ml] und Glukose [0 sowie 5 mmol/ml (~90 mg/dl) und 10 mmol/ml (~180 mg/dl)) inkubiert. Im Durchflusszytometer wurden Nekrose (Propidiumjodid) und Apoptose (Annexin) der Zellen gemessen. Ergebniss: Die Untersuchungen zeigen, dass in dem gewählten Zellmodell bei Einsatz verschiedener Insulin- und Glukosekonzentrationen kein signifikanter Unterschied für die gemessene Rate an Apoptose/Nekrose der Endothelzellen nachzuweisen ist. Schlussfolgerungen: Der nach unseren Untersuchungsergebnissen beobachtete fehlende Nachweis eines Einflusses von Glukose- und Insulinkonzentrationen auf die Apoptose/Nekroserate der kultivierten Endothelzellen ist also entweder ein methodisches Problem (nicht relevante Endothelzellsubpopulationen, Nachweisverfahren für Apoptose nicht sensitiv genug) oder es besteht in der Tat kein pathophysiologischer Einfluss verschiedener Insulin- und Glukosekonzentrationen auf die Apoptose- und Nekroserate von stimulierten Endothelzellen.
Background: In patients with severe sepsis/septicaemia, intensive insulin therapy (IIT) - introduced by van den Berghe et al. in 2001 – represents a new therapeutic principle. Although that study showed a significant reduction in patient mortality through the use of IIT, the findings of further studies (e.g. the VISEP study) were not conclusive. The aim of the present study was to investigate the influence of various concentrations of glucose and insulin on the viability of endothelial cells in vitro. Method: Endothelial cells were isolated from human umbilical veins (HUVEC) and cultured in standard media. Cells from the 3rd - 5th passage were then incubated with insulin (0, 0.005 and 0.01 iE/ml) and/or glucose (0, 5, 10 mmol/ml). The relative percentage of necrotic (propidium iodide) or apoptotic (Annexin) cells were analysed in a flow cytometer. Results: The results obtained revealed no significant influence of various insulin and glucose concentrations on the rate of apoptosis/necrosis of HUVEC cells. Conclusion: The absence of any significant influence of insulin and/or glucose concentrations on necrosis/apoptosis might reflect a methodological problem (i.e. non-relevant endothelial cell subpopulation, insufficient sensitivity of the methodology for the detection of apoptosis) or it might reveal an absence of any influence of insulin and glucose con