Übersichten | Review Articles
Zertifizierte Fortbildung | Continuing Medical Education (CME)
H. A. Adams, P. M. Vogt

Die notfall- und intensivmedizinische Grundversorgung des Schwerbrandverletzten

Basic emergency and intensive care of severely burned patients

Schlüsselwörter Brandverletzte, Präklinische Versorgung, Intensivmedizinische Grundversorgung, Kreislauftherapie.
Keywords Burn Patients, Out-of-hospital Treatment, Basic Intensive Care, Circulation Management.
Zusammenfassung

Im Zentrum der präklinischen Versorgung des Schwerbrandverletzten steht die Sicherung der Vitalfunktionen sowie die überlegte Auswahl der Zielklinik unter Beachtung der örtlichen Gegebenheiten und der Transportlogistik. Der Atemweg ist vorausschauend, aber nicht generell prophylaktisch zu sichern.


Es ist keine vorauseilende Infusionstherapie erforderlich; für Erwachsene genügt häufig eine Infusionsrate von 1.000 ml/h und für Kinder von 10 ml/kg KG/h. Besonders Augenmerk ist auf den Schutz des Patienten vor Auskühlung zu richten. Bei der Aufnahme des Patienten im Brandverletztenzentrum sind alle relevanten Details und insbesondere der soziale Hintergrund des Patienten zu übergeben - einmal entstandene Lücken können nur noch mühsam oder gar nicht mehr geschlossen werden. Der intensivmedizinische Verlauf ist in seinen Grundzügen zunächst vorhersehbar und entspricht einem im Zeitraffer ablaufenden Sepsisgeschehen, auf das häufig gravierende zusätzliche Noxen - hier insbesondere seitens Atemweg, Beatmung und Kreislauf - einwirken. Die Kreislauftherapie erfolgt bedarfsadaptiert unter Beachtung bestimmter Zielgrößen (Hb/Hkt, MAP, Diurese, CVP, zentralvenöse sO2). Zur initialen Volumensubstitution werden balancierte Kristalloide verwendet. Kolloide werden bei manifestem Kapillarleck sehr zurückhaltend eingesetzt; bei bedrohlicher Hypotonie wird zusätzlich Gelatine-Lösung infundiert. Katecholamine sind möglichst zu vermeiden. Ggf. wird Dobutamin zur Steigerung der kardialen Inotropie und des HZV appliziert; Noradrenalin ist nur bei stark verminderter SVR indiziert. Im gesamten Verlauf ist eine konsequente interdisziplinäre Zusammenarbeit unerlässlich.

Summary The overriding aspects of pre-hospital man­agement of burn trauma are patient stabilisation and the choice of the referral hospital/burn centre, with account being taken of the local situation and transport logistics. Airway stabilisation should be based on likely developments not as a general prophylactic measure. Increased infusion therapy is not generally necessary - infusion rates of 1.000 ml/h in adults or 10 ml/kg b.w./h in children are sufficient in most cases. Special emphasis should be placed on protect­­ing the patient from hypothermia. On admission to the burn centre, all relevant data, in particular the patient´s social background, should be provided - it is difficult or even impossible subsequently to close any gaps. The course of intensive care is initially foreseeable, reflecting a fast-motion septic course, but often attended by additional noxious effects, in particular affecting the airway, breathing and circulation. Circulation management is effected as required, with attention given to the parameters haemoglobin concentration, haematocrit, MAP, diuresis, CVP and central venous sO2. For initial volume replacement, balanced crystalloids are infused. In the presence of manifest capillary leak­age, colloids should be given with great caution. Addition­al gelatine solution is only to be used in patients with threaten­ing hypotension, and catecholamines should also be avoid­­ed as far as possible. If necessary, dobutamine is used to increase cardiac inotropy and cardiac output. Norepi­nephrine is indicated only in patients with significantly reduced SVR. Throughout the course, constant interdisciplinary cooperation is imperative.
Deutsch
Englisch