Originalia | Original Articles
Markus Gehling, F. Klammer, A. Klammer, J. Faß, M. Tryba

Lässt sich die Qualität der postoperativen Schmerztherapie durch Veränderungen der Organisation und Medikation verbessern?

Can the quality of postoperative pain management be improved by changes to organisation and medication?

Schlüsselwörter Schmerz, Zertifizierung, ­Prozessqualität
Keywords Pain, Pain Management Certification, Process Quality
Zusammenfassung

Fragestellung: Im Rahmen der Zertifizierung „Schmerzfreie Klinik“ des TÜV Rheinland wurden multifaktorielle Veränderungen von Organisation und Medikation zur Verbesserung der postoperativen Schmerztherapie implementiert. In einer Observationsstudie haben wir untersucht, welchen Einfluss die multifaktoriellen Interventionen auf die Ergebnisqualität haben, da die Zertifizierung nur Struktur- und Prozessqualität dokumentiert.


Methodik: Die Daten von je 130 konsekutiv ausgewählten Patienten mit definierten Eingriffen wurden vor und nach dem Zertifizierungsprozess auf Parameter der Ergebnisqualität hin überprüft. Zielparameter war die maximale Schmerzintensität in den ersten zwei Tagen nach der Operation in Ruhe und bei Belastung. Die Schmerzintensität war auf einer numerischen Analogskala von 0 (=kein Schmerz) bis 10 (=maximal vorstellbarer Schmerz) dokumentiert worden. Der statistische Vergleich der Mittelwerte erfolgte mit dem Wilcoxon-Test, qualitative Vergleiche wurden mit Fisher´s Exact Test analysiert. Ergebnisse: Die Schmerzintensität in Ruhe sank von durchschnittlich 4,05±2,54 auf 2,18±1,82 (p<0,001) und bei Belastungen im Mittel von 6,04±2,51 auf 3,5±2,08 (p<0,001). Eine signifikante Verbesserung der Rate von Patienten mit einer geringen Schmerzintensität in Ruhe (NRS <3) und bei Bewegung (NRS <5) fand sich nach Schilddrüsenoperationen, anterolateralen Thorakotomien und videoassistierten Thorakoskopien. Eine Verbesserung nur eines der beiden Zielkriterien wurde nach Rektumresektionen, Leistenhernien, Cholecystektomien, nach großen Oberbaucheingriffen und Kolonresektionen (p<0,05) verzeichnet. Schlussfolgerung: Im Durchschnitt waren die Interventionen zur Verbesserung der postoperativen Schmerztherapie auch mit einer messbaren Verbesserung der Ergebnisqualität, d.h. einer relevanten Schmerzreduktion, assoziiert. Die Ergebnisse unterscheiden sich jedoch in Abhängigkeit von der Art des Eingriffes. Über die Dokumentation der Prozess- und Strukturqualität hinaus ist die Ergebnisqualität der zentrale Zielparameter zur Erfassung der Qualität der postoperativen Schmerztherapie. Inwieweit die Durchführung der Zertifizierung selbst einen Einfluss auf die Ergebnisqualität hat, kann anhand dieser Untersuchung nicht beantwortet werden.

Summary Introduction: The quality of postoperative pain management can be evaluated for structures, processes and effectiveness. In Germany, the quality of postoperative pain management can be assessed by external certification. In our clinic, this certification was associated with multifactorial changes in organization and medication. The objective of this study was to analyze the influence of these interventions on post-surgical pain relief. Methods: The data of 130 consecutive patients undergoing defined surgical procedures were extracted prior to and after certification. On post-surgical day 2 patients were ask to rate the greatest perceived pain intensity following surgery. Pain intensity was scored at rest and on movement on a numerical analogue scale (NRS) ranging from 0 (no pain) to 10 (worst pain). For statistical analysis we used the Wilcoxon test and Fisher´s exact test. Results: In the group as a whole, we found a reduction in maximum pain intensity at rest (mean ± SD) from 4.05±2.54 to 2.18±1.82 (p<0.001) and on movement from 6.04±2.51 to 3.5±2.08 (p<0,001). We found a statistically significant in­‑ crease in the number of patients with mild pain at rest (NRS <3) and on movement (NRS <5) in those undergoing thyroid surgery, thoracotomy and video-assisted thoracoscopy (p<0.05). We found a moderately improved rate of adequate analgesia following hernia repair, cholecystectomy, resection of the rectum, major abdominal surgery and colon resection (p<0, 05). Conclusion: In this study changes in organization and medication resulted in clinically significant improvement in postoperative pain management. However, the extent of the improvement differed, depending of the type of surgery. Apart from the documentation of process and structure quality, the primary objective was to determine the outcome quality of postoperative pain management. The present study leaves unanswered the question as to whether the certification process itself has any influence on outcome quality.
Deutsch
Englisch