Schlüsselwörter
Präoperative Eigenblutspende, Aktueller Stand, Physiologische Grundlagen, Ökonomische Aspekte, Strategische Bedeutung
Keywords
Preoperative Autologous Blood Donation, State of the Art, Physiological Principles, Economic Perspectives, Strategic Relevance
Zusammenfassung
Eigenblutspende (EBS) bedeutet Transfer von Erythrozyten vom Patienten in einen Plastikbeutel. Sie kann nur dann ihren Zweck erfüllen, eine klinisch wirksame, effektive und effiziente Alternative zur Fremdbluttransfusion darzustellen, wenn sie rational eingesetzt wird und die physiologischen Grundlagen der Erythropoese berücksichtigt werden.
Zwei klinische Parameter sind entscheidend für den EBS-induzierten Erythrozytengewinn; langes Zeitintervall zwischen letzter EBS und Operation sowie die rasche und steile EBS-induzierte Absenkung des Hk.
Wenige Argumente pro Eigenblutspende haben ihre uneingeschränkte Bedeutung beibehalten. Vielmehr haben ein deutlicher Zugewinn an Sicherheit betr. potentieller viral-infektiöser Risiken,
die z.T. nicht belegte Bedeutung der Immunmodulation auf den klinischen Outcome (Ausnahme: Entwicklung von erythrozytären allo-Antikörpern, evtl. Bedeutung beim kolo-rektalen Karzinom), z.T. wenig rationale, wenig wirksame und ineffiziente Eigenblut-Konzepte, eine insgesamt deutlich erhöhte Transfusionsrate (autolog plus allogen), eine Verwerfrate von fast 50 % sowie makro- und mikro-ökonomische Aspekte zu einem deutlichen Bedeutungsverlust und Rückgang dieser Maßnahme geführt – von über 4 % im Jahr 2000 auf unter 1 % im Jahr 2009.
Die strategische Relevanz der EBS ist gegeben durch die demographische Entwicklung, welche einen Rückgang in der Verfügbarkeit von Fremdblutkonserven sowie bereits kurzfristig einen erhöhten Bedarf an Blutprodukten erwarten lässt. Zwar sind langfristig neue Alternativen zu erwarten, nicht aber mittelfristig. Das bedeutet eine zweite Chance für die EBS; unter der Vorraussetzung, dass sie rational und als sinnvoller Bestandteil eines Transfusionskonzeptes eingesetzt wird; d.h. nicht schematisiert, sondern individuell patienten- und operationsbezogen, und sich an den physiologischen Grundlagen der Erythropoese orientiert. Die EBS ist nicht die, sondern lediglich eine unter mehreren fremdblutsparenden Alternativen.
Summary
Preoperative autologous blood donation represents nothing else but transfer of RBC from a patients body into a plastic bag. It will be efficacious and effective, only, if applied rationally, and considering physiology of erythropoiesis. Besides mobilizable iron, only two clinical parameters have been demonstrated of impact to increase in total RBC-mass; long time intervall from last PABD to surgery, and strong and steep PABD-induced decline in hct.
Few arguments on pro PABD have remained their unrestricted relevance. In contrast, both the strongly reduced potential risk of virus-infection by allogeneic blood, the not convincingly proven negative impact on clinical outcome to transfusion related immuno-modulation (exception: erythroid allo-antibodies, probable impact on outcome in patients with colo-rectal cancer), the in part poorly rational, poorly efficacious, poorly effective, and inefficient autologous transfusion concepts, waste rate of up to fifty percent, and lacking micro- and macro-economic perspectives have caused a continuous decline of PABD – from more than 4 % in 2000 to far below 1 % in 2009.
The strategic relevance of PABD is given by the demographic changes, that have already entered: shortage of allogeneic blood accompanied by an increased demand. Since, no alternatives will be available within the near future, these changes will give PABD a new chance; provided, PABD is rational part of the transfusion concept applied: i.e. not applied by routine practice, but to the individual patients needs, specific surgical conditions, and physiology of erythropoiesis. Preoperative autologous blood donation is not the blood conservation measure, but only one among others.