Schlüsselwörter
Einlungenventilation, Oxygenierung, Lungenschonende Beatmung, Analgesie, Postoperative Überwachung
Keywords
One-lung Ventilation, Oxygenation, Protective Ventilation, Analgesia, Postoperative Monitoring
Zusammenfassung
Veränderungen der Atemfunktion bei thoraxchirurgischen Eingriffen basieren zunächst auf Störungen des Gasaustauschs, wie sie bei jeder Narkose auftreten. Sie sind charakterisiert durch ein V/Q-Missverhältnis, eine FRC-Reduktion, Atelektasenbildung und veränderte Atemmechanik.
Beim Thoraxeingriff werden sie durch Seitenlagerung, Thoraxeröffnung, Einlungenventilation (ELV) und das chirurgische Vorgehen sowie die Begleiterkrankungen moduliert und verstärkt. Die ELV führt zu veränderter Ventilation der beatmeten Lunge, pul‑ monalem Rechts-Links-Shunt und Zu‑ nahme des pulmonalvaskulären Wider-stands. Die mit der ELV verbundene hypoxisch-pulmonale Vasokonstriktion unterliegt zahlreichen Einflüssen; Effekte auf die Oxygenierung sind im Einzelfall nicht konkret vorhersehbar. Die schonende Beatmung der ventilierten Lunge mit PEEP bei Anwendung von CPAP auf der nicht ventilierten Seite sichert regelmäßig die Oxygenierung mit einer FiO2 <0,8. Die postoperative Versorgung dient neben Überwachung des Patienten der Schmerzbehandlung, der Mobilisation und der Behandlung möglicher Komplikationen. Die systemische und regionale Schmerztherapie inklusive der TEA trägt zur Vermeidung von Komplikationen und zur Sicherung des Operationserfolgs bei. Unter den wichtigsten postoperativen Komplikationen ist neben Atelektase, Pneumonie, Rhythmusstörungen und myokardialer Ischämie sowie Blutung, Fistel und intrathorakalen Kompressionssyndromen insbesondere die akute pulmonale Insuffizienz hervorzuheben.
Summary
Basically, changes in respiratory function during thoracic surgery are due to the quite common effects of general anaesthesia on gas exchange. They are characterized by an inappropriate ratio of ventilation to perfusion, reduction of
FRC, atelectasis and changes in respiratory mechanics. During thoracic sur‑
gery these effects are modified and amplified by lateral positioning, opening of the chest, one-lung ventilation (OLV), surgical manipulation and concomitant diseases. OLV induces changes in the ventilation of the dependent lung, intrapulmonary R-L-shunt and an increase in pulmonary vascular resistance. Hypoxic pulmonary vasoconstriction (HPV) during OLV is subject to numerous influences; and the effects on oxygenation cannot be accurately predicted in the individual case. Protective ventilation of the operat-
ed lung with PEEP, and application of CPAP to the non-operated lung ensure adequate oxygenation during OLV with FiO2 0.8 in most cases. In addition to patient monitoring, postoperative care comprises pain management, mobilization and treatment of possible complications. Systemic and regional analgesia techniques including thoracic epidural analgesia, help to avoid complications and ensure the success of surgery. The most important complications are atelectasis, pneumonia, arrhythmias and
myocardial ischemia, as well as haemorrhage, bronchopleural fistula, intra‑
thoracic compression syndromes and, es‑
pecially, acute pulmonary insufficiency.