Sonderbeiträge | Special Articles
T. Rammsayer, K. Schmiga

Ursachen, Prävention, Konsequenzen und Strategien: Aus der Sicht des Persönlichkeitspsychologen

Schlüsselwörter Mobbing, Persönlichkeit, Stress, Bewältigungsstrategien
Keywords Workplace Bullying, Personality, Stress, Coping Strategies
Zusammenfassung

Obwohl immer wieder die Vermutung geäußert wurde, dass interindividuelle Unterschiede in Persönlichkeitsmerkmalen mit dazu beitragen, ob und inwieweit eine Person von Mobbing betroffen wird, gab es lange Zeit keine aussagekräftigen empirischen Befunde zum Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen von Mobbing-Betroffenen auf den Mobbing-Prozess.


In einer umfassenden Studie wurden an einer Stichprobe von 147 Mobbing-Betroffenen und 162 Nicht-Betroffenen grundlegende Persönlichkeitsmerkmale und individuelle Stressverarbeitungsstra­‑ tegien als Determinanten der Mobbing- Betroffenheit untersucht. Im Hinblick auf die Frage nach Persönlichkeitsunterschie­den zwischen Mobbing-Betroffenen und Nicht-Betroffenen ließen sich signifikant höhere Werte in den Persönlichkeits­dimensionen Neurotizismus und Offen- heit für Erfahrungen für Mobbing-Be- troffene nachweisen. Beide Persönlich- keitsmerk­male erklärten jeweils einen Anteil von ca. 5 % der Varianz der Mob­bing-Betroffenheit. Als gemeinsame Prädiktoren trugen sie sogar zu einer Varianzaufklärung von über 10 % bei. Weiterhin setzen Mobbing-Betroffene im Vergleich zu Nicht-Betroffenen zur Stressverarbeitung in signifikant geringerem Umfang kognitive Stressverarbeitungsstrategien ein, wenden aber dafür sehr viel häufiger als Nicht-Betroffene so genannte Negativ-Strategien an, die nicht-adaptiv sind und eher stresserhöhend wirken. Als bester Prädiktor für die Intensität des von Mobbing-Betroffenen erlebten subjektiven Leidensdrucks er- wies sich mit einem aufgeklär­ten Va- rianz­anteil von 7.5 % die Häufig­keit, mit der Negativ-Strategien zur Stressverar­‑ beitung eingesetzt werden. Dagegen stellen Positiv-Strategien im Sinne von kognitiven Bewältigungsstrategien offen­sichtlich einen protektiven Faktor dar, welcher der Entstehung eines starken Leidensdrucks entgegenzuwirken scheint. Insgesamt legen die Ergebnisse nahe, dass Interventionsprogramme zur Be- wäl­tigung und Prävention von Mobbing insbesondere auf die Vermittlung angemessener Stressverarbeitungsstrategien bei sozialen Konflikten am Arbeitsplatz ab­zielen sollten.

Summary Although occasional observations and unsystematic findings suggest that individuals affected by workplace bullying may differ from unaffected controls in specific personality traits and general stress-coping strategies, comprehensive and well-controlled studies are still missing. Therefore, a large-scaled study was designed to systematically assess whether basic dimensions of personality and habitual stress-coping strategies increase the potential risk to become a victim of workplace bullying. For this purpose, 147 individuals suffering from workplace bullying and 162 unaffected controls were investigated. Findings in­‑ dicate reliably higher scores on the per­‑ sonality dimensions of Neuroticism and Openness for Experiences in victims of workplace bullying compared to controls. Each of these personality traits account-ed for a portion of approximately 5 % of the overall variability of becoming a victim of workplace bullying. Both these personality traits combined explained a portion of variance of more than 10 %. Furthermore, victims of workplace bullying were shown to be characterized by more frequent utilizations of so-called negative coping strategies but less frequent utilizations of cognitive coping strategies referred to as positive strate­‑­gies. Unlike positive copying strategies, negative strategies consist of non-adaptive and, thus, stress-enhancing beha­v-ioral responses to interpersonal conflict situations such as escaping the stress situation, blaming oneself, self-pitying, or mental preoccupation. Eventually, for victims of workplace bullying, the habitual use of non-adaptive negative coping strategies represented the most powerful predictor for experienced intensity of suffering from workplace bullying and accounted for 7.5 % of total variance. The overall pattern of results indicates that intervention programmes that aim at reducing the individual risk to be- come a victim of workplace bullying or psych­o­logical counseling of victims should focus primarily on the improvement of stress-coping strategies.
Deutsch
Englisch