Sonderbeiträge | Special Articles
A. R. Heller, S. Shmygalev, R. Sabatowski

Akutschmerzdienst heute: teurer Luxus, notwendiges Übel oder Methode zur Erlösmaximierung?

Acute pain service today: Expensive luxury, necessary evil, or a way of maximizing revenue?

Schlüsselwörter Schmerztherapie, Kosten, Nutzen, Return on Investment, Prozessoptimierung
Keywords Pain Therapy, Cost-Utility, Analysis, Return on Investment, Process Optimisation
Zusammenfassung

Heute bestimmen Rentabilität und realisierte Auslastungssteigerung die Über­­‑ lebensfähigkeit eines Krankenhauses. Damit ist die patientengerechte Akut-schmerztherapie eine Conditio sine qua non für den Erfolg eines Krankenhau­ses. Die alleinige Betrachtung der Akut­‑ schmerztherapie als kostspieliges ethisch- moralisch notwendiges Übel aus dem Rechtsanspruch der Patienten oder aus der Verpflichtung zum internen Qualitäts­‑ management heraus hat endgültig ausgedient.


Adäquate postoperative Schmerztherapie ist einer der wichtigsten Prüfsteine für die vom Patienten wahrgenommene medizinische Versorgungsqualität. Wie sich in einer großen Qualitätsbefragung zeigte, wird aber eine zufriedenstellen- de Schmerztherapie bei mehr als der Hälfte der Patienten nicht erreicht. Hier­aus er­gibt sich eine zwingende Logik der Implementierung einer angemessenen Schmerztherapie als Instrument zur Beschleunigung der Rekonvaleszenz, der Generierung von Patientenzufriedenheit und Patiententreue. Die Akutschmerztherapie ist nicht nur aus Sicht des Patientenkomforts und der Komplikationsvermeidung, sondern gerade aus betriebswirtschaftlicher Sicht unbedingter Bestandteil operativer (und konservativer) Behandlungspfade. Dabei sind die stärksten Erfolgstreiber die Verkürzung des Aufenthalts sowie die Freilenkung kostenintensiver Klinikbereiche. Der Aufwand für die Akutschmerzthe­rapie ist bei Erreichung ihrer medizinischen Ziele vom deutschen DRG-Budget mehr als gedeckt. Im Hinblick auf die Wahrnehmung des Krankenhauses durch Zuweiser, Krankenkassen und die Öf­fentlichkeit führt eine gute Schmerztherapie zur positiven Markenbildung. Hauptaufgabe in der Zukunft wird sein, diese Erkenntnis in den Krankenhäusern zu kommunizieren, patienten- und ope­‑ rationsgerechte Standardprotokolle wirt­‑ schaftlich zu implementieren, deren Ef­fektivität regelmäßig zu evaluieren und zu optimieren.

Summary Today, profitability and increased utilization determine the viability of a hospital. This means that appropriate management of acute pain is a conditio sine qua non for the success of a hospital. Considering acute pain management simply as an expensive, ethically and morally necessary evil, or driven merely by the legal rights of the patient or the need to provide internal quality management, is now no longer tenable. Adequate postoperative pain control is one of the most important criteria for the patient‘s perception of the quality of medical care. As has been shown in a large quality survey, more than half of the patients fail to achieve satisfactory pain control. This underscores the need to ensure appropriate pain management both as a means of accelerating recovery and generating patient satisfaction and trust. Acute pain management is a mandatory integral element of hospital policy not only from the viewpoint of patient comfort and the prevention of complications, but also of economics. In this latter regard the strongest drivers of economic success are shortened hospital stay and the freeing up of expensive hospital facilities for new cases. When medical objectives are achieved, the cost for acute pain management is more than covered by the German hospital reimbursement system. With regard to the perception of the hospital by referring physicians, health insurers and the public, good pain management positively affects the grading of a hospital. A major future task will be to communicate this awareness within the hospitals, to implement economically patient- and surgery-oriented standard protocols, and to regularly evaluate and optimize their effectiveness.
Deutsch
Englisch