Übersichten | Review Articles
Zertifizierte Fortbildung | Continuing Medical Education (CME)
I. Rundshagen

Anästhesie und Analgesie bei Suchtpatienten

Schlüsselwörter Anästhesie, Suchtkrankheit, Drogenabhängigkeit, Abstinenz, Therapiestrategien
Keywords Anaesthesia, Substance Abuse, Addiction, Abstinence, Perioperative Management
Zusammenfassung

Suchtkranke sind chronisch krank. In der perioperativen Versorgung von Suchtkranken sind besondere anästhesiolo-gische Strategien zu berücksichtigen. Weitgehende Therapieempfehlungen, die auf umfassende evidenzbasierte Un­‑ tersuchungen basieren, fehlen bisher trotz hoher klinischer Relevanz.


Bei der perioperativen Versorgung stehen der veränderte Bedarf an Anästhetika und Analgetika, die Begleiterkrankungen so­‑ wie die spezifischen Begleit- oder Dro­genersatztherapien im Vordergrund. Die Besonderheiten der chronischen Sucht­‑ erkrankungen sind bei der perioperativen Versorgung zu akzeptieren; die Therapie der Grunderkrankung ist nicht vorrangig. Als gleichrangige perioperative Behand­lungsprinzipien sind anzusehen: 1. Stabilisierung der körperlichen Abhängigkeit durch Substitution; 2. Vermeidung von Distress und Drogenhunger; 3. weitestgehende intra- und postoperative Stressabschirmung; 4. Vermeidung analgetischer Unterversorgung; 5. postoperative Optimierung der regionalen oder systemischen Analgesie durch Nichtopioide bzw. Koanalgetika, 6. Berücksichtigung der vielschichtigen körperlichen und psychischen Co-Morbiditäten. Angst und Schmerz sind potentielle Auslöser für das Verlangen nach der Droge bzw. den Rückfall in die Sucht. Eine analgetische Unterversorgung der Patienten soll deshalb in jedem Fall vermieden werden. Diese Therapieprinzipien gelten auch für Patienten mit Drogenabstinenz.

Summary Substance abuse is a major problem with significant relevance to perioperative anaesthesiological care. Drug addiction necessitates specific strategies for deal­ing with an altered need for analgesics and anaesthetics, possible specific sub­stitution therapies and/or co-morbidities. Despite the significant impact of addiction, relevant therapeutic recommendations derived from evidence-based in­formation for the anaesthesiological management of these patients is lacking. Perioperative care must give consideration to the altered specific needs of such patients as well as to the specific idiosyncrasies of accompanying and replace­ment drugs. In addition, the specifics of chronic addiction must be accepted. Treatment of the underlying condition is not the primary consideration, rather, equal weight must be given to: 1. stabilisation of physical dependence through substitution therapies, 2. avoidance of distress or craving, 3. perioperative stress relief, 4. strict avoidance of inadequate analgesia, 5. postoperative optimisation of regional or systemic analgesia with non-opioids, opioids and co-analgesics, 6. consideration of specific physical or psychological comorbidities. Inadequate analgesic treatment is known to be responsible for relapses into addiction, and must be avoided at all costs. Since patients in a long period of abstinence are always at risk of a relapse, the above strategic principles of anaesthesiological management must apply to them also.
Deutsch
Englisch