Mitteilungen | Communications
Kasuistiken | Case Reports
H. Van Aken, E. Biermann, M. St.Pierre, R. Waurick

Herzstillstand während Spinalanästhesie

Cardiac arrest during spinal anaesthesia – Etiology, treatment and legal considerations

Schlüsselwörter Herzstillstand, Spinal­anästhesie, Mediko-legale Aspekte
Keywords Cardiac Arrest, Spinal Anaesthesia, Legal Considerations
Zusammenfassung

Für das Auftreten eines Herzstillstands während einer Spinalanästhesie (SpA) wird das Ungleichgewicht zwischen sympathischer und parasympathischer Aktivität angenommen. Tritt während einer rückenmarksnahen Leitungsanästhesie mit ausgedehnter Sympathikolyse eine akute Bradykardie/Asystolie mit Hypotension auf, ist die sofortige Epinephrin-(Adrenalin)-Gabe das Mittel der Wahl.


Da über Herzstillstände bei einer SpA auch noch bis zu 200 Minuten nach Injektion des Lokalanästhetikums berichtet wurde, ist eine sorgfältige Überwachung auch nach Beendigung des Eingriffs - bis zum Vorliegen der Verlegungskriterien - sicherzustellen. Zu den Verlegungskriterien nach einer SpA zählen, dass die motorische Blockade rückläufig ist und dass die Obergrenze der sensorischen Blockade unterhalb Th10 liegt. Auch bei Regionalanästhesien muss sorgfältig geprüft werden, ob die Voraussetzungen für eine Delegation von Überwachungsaufgaben erfüllt sind. Zumindest in den ersten 30 Minuten nach Injektion des Lokalanästhetikums darf der Anästhesist den Patienten nicht verlassen, um die evtl. auftretende Sympathikolyse gezielt behandeln zu können. Im Übrigen ist stets sicherzustellen, dass ein Anästhesist bis zum Vorliegen der Verlegungskriterien stets sofort verfügbar ist. Falls die Überwachung an eine Pflegekraft delegiert wird, muss der Delegat/die Delegatin den Standard einer/eines "Fachgesundheits- und Krankenpflegerin, Fachgesundheits- und Krankenpflegers, Fachgesundheits- und Kinderkrankenpflegerin, Fachgesundheits- und Kinderkrankenpflegers in der Intensivpflege und Anästhesie" ("Fachpflegestandard") gewährleisten.

Summary An imbalance between sympathetic and parasympathetic activity is thought to be responsible for the occurrence of cardiac arrest during spinal anaesthesia. If acute bradycardia/asystole with hypotension develops during neuraxial anaesthesia with extensive sympathicolysis, immediate epinephrine (adrenalin) administration is the treatment of choice. As cases of cardiac arrest during spinal anaesthesia have been reported even up to 200 minutes after injection of the local anesthetic, careful monitoring must be ensured even after the procedure has been completed – until the criteria for patient transfer have been met. The criteria for patient transfer following spinal anaesthesia include a decline in motor blockade and an upper boundary of the sensory blockade below T10. Even with regional anesthetic procedures, it must be carefully checked whether the prerequisites for delegating monitoring tasks have been met. The anaesthetist cannot leave the patient for at least the first 30 minutes after injection of the local anesthetic, to allow targeted treatment of any sympathicolysis that may develop. It must also constantly be ensured that an anaesthetist is always immediately avail­able until the criteria for patient transfer have been met. If monitoring is delegated to a nurse, the person to whom it is delegated must meet the standard required of a “Specialist Health Carer and Nurse, or Specialist Pediatric Health Carer and Nurse, in Intensive Care and Anaesthesia“ (the “Specialist Care Standard”).
Deutsch
Englisch