Übersichten | Review Articles
Zertifizierte Fortbildung | Continuing Medical Education (CME)
M. Jöhr

Pharmakotherapie in der Kinderanästhesie

Pharmacotherapy in paediatric anaesthesia

Schlüsselwörter Kinderanästhesie, Pharmakodynamik, Pharmakokinetik, Anästhetika, Lokalanästhesie
Keywords Paediatric Anaesthesia, Pharma­co­dynamics, Pharmacokinetic, Anaesthetics, Local Anaesthesia
Zusammenfassung

Im Laufe der Entwicklung des Kindes verändert sich vor allem die Pharmakokinetik und weniger die Pharmakodynamik. Leider gibt es keine verlässlichen, allgemein gültigen Regeln, wie sich die einzelnen Substanzen verhalten: ein auf klinischen Studien beruhendes Detailwissen ist daher unerlässlich.


Viele Substanzen haben keine offizielle Zulassung für die Anwendung bei Neugeborenen und Säuglingen. Bei den Inhalationsan­ästhetika kann die alveoläre Konzentration gemessen und die Pharmakokinetik damit individuell beobachtet werden; die benötigten Konzentrationen nehmen ab dem Säuglingsalter ab. Bei den intravenösen Hypnotika ist die erforderliche Dosis stark von der Verteilung in periphere Kompartimente und damit von der Größe des Herzzeitvolumens abhängig. Außer Remifentanil haben alle Opioide beim Neugeborenen und kleinen Säugling eine deutlich geringere Clearance. Nichtdepolarisierende Muskelrelaxan­zien werden in allen Altersklassen ähnlich dosiert. Rocuronium ist beim Neugeborenen und beim kleinen Säugling eine langwirkende Substanz. Wie beim Erwachsenen wird die Wirkung der Relaxanzien überwacht und bei Bedarf antagonisiert. Paracetamol ist ein schwaches Analgetikum, es hat das Potenzial zu Leberschädigung, und zudem werden andere Nebenwirkungen diskutiert; in vielen Fällen sind daher wahrscheinlich die besser wirksamen nichtsteroidalen Antirheumatika vorzuziehen. Lokalanästhetika haben beim Säugling ein größeres Verteilungsvolumen, eine geringere Proteinbindung und eine geringere Clearance; für eine Blockade reichen niedrigere Konzentrationen aus. Das Kapitel Pharmakotherapie zeigt, dass die Kinderanästhesie eine Kunst ist, dass es jedoch sehr viel Fachwissen braucht.

Summary As the child develops, major changes in pharmacokinetics are to be seen, while pharmacodynamic changes are only modest. Unfortunately we have no reliable general rules on how the different drugs behave; detailed information from clinical studies is indispensable. In neonates and infants in particular off-label use is the rule, not the exception. In the case of inhalational agents the alveolar concentration can be measured and the pharmacokinetics thus observed in the individual patient. The clinically required concentration decreases with increasing age of the infant. The dosage of intravenous hypnotics is heavily dependent on the speed of distribution into the periphery, and thus on the cardiac output. In neonates and young infants all opioids, with the exception of remifentanil, are associated with reduced clearance. The dosage of non-depolarising neuromuscular blocking agents is similar in all age groups, but rocuronium is a long-acting drug in neonates and young infants. As in the adult patient the effect is moni­tored and where necessary antagonized. Paracetamol is a weak analgesic with the potential to severely damage the liver, and potential side effects are under debate. In most cases, nonsteroidal analgesics are probably preferable. In the very young patient local anaesthetics have a larger volume of distribution, less protein binding and reduced clearance, and lower concentrations suffice to achieve a clinically successful block. The remark that “anaesthesia is an art, but based on knowledge” is particularly true of paediatric anaesthesia.
Deutsch
Englisch