Übersichten | Review Articles
Notfallmedizin | Emergency Medicine
H.-J. Klippe, H.A. Adams, G. Baumann, I. Casvorbi, M. Emmel, D. Fischer, S. Flohé, D. Fries, A. Gänsslen, S. Geiger, A.R. Heller, F. Hildebrand, E. Klar, L. Lampl, H. Prange, U. Rolle, A. Sarrafzadeh, R.E. Scharf, T. Standl, W. Teske, G. Werner, R. Zander

Hämostase im Schock Teil 1: Historische Aspekte

Haemostasis in shock Part 1: historical aspects

Schlüsselwörter Schock, Hämostase, Koagulation, Medizingeschichte
Keywords Shock, Haemostasis, Coagulation, Medical History
Zusammenfassung

Der Ursprung des Wortes Schock liegt im Mittelalter. In der Bedeutung Schlag, Stoß oder Aufprall fand der Schock über die Anwendung als militärischer Begriff Eingang in die medizinische Terminologie. Schon in der Antike schilderten Ärzte Krankheitsbilder, Traumen und Blutverluste, die Schockzustände zur Folge hatten.


Etwa ab dem Jahr 1500 zogen Verletzungen durch Feuerwaffen ebenfalls solche Bilder nach sich. Im Jahr 1737 veröffentlichte H.F. Le Dran sein Werk über Schusswunden; in dessen eng­lischer Übersetzung wur­den Traumafolgen erstmals mit dem Terminus „shock“ be­zeichnet. Bis in die Neuzeit hinein wurde die Bedeutung von Traumen und Blutver­lus­ten als Ursache von Schockzuständen dann immer weiter erforscht. Auch zu Blu­tung und Hämostase lagen schon seit der Antike Erkenntnisse vor. Die Praxis des Ader­lasses und die Inspektion des „gelassenen“ Blutes bot über das Mittelalter hinaus zuneh­mende Einblicke in die normale und pathologische Hämostase. Im Jahr 1772 publi­zierte W. Hewson sein Werk zu Blutverlust und Hämostase. Im Jahr 1905 stellt P. Morawitz das heute „klassisch“ genannte Gerinnungsschema vor. Die engen und komplexen Interaktionen von Schock und Hämostase fanden erst nach dem Jahr 1960 Eingang in das heutige Wissen.

Summary The term shock dates back to the Middle Ages. In its meaning of blow, punch or impact, the word found entry into medical terminology by its usage as a military expression. Doctors in antiquity already described clinical pictures, traumata, and blood-losses inducing shock-like states. From about 1500 on, even gunshot wounds were followed by such states. In 1737, H.F. Le Dran published his book on wounds by fire-arms. In its English translation of 1743, the term “shock” as a consequence of such traumata was used for the first time. Up to modern times, the importance of traumata and blood-losses triggering shock states was examinded in more detail. The effects of haemorrhages and haemostasis were also noticed as early as in ancient times. The practice of blood-letting and the inspection of this blood enabled the increasing understanding of normal and pathological haemostasis. In 1772, W. Hewson published his work on blood-loss and haemostasis. Owing to his publication in 1905, P. Morawitz became the founder of the “classical coagulation theory”. It was only after the 1960s that the close and complex interactions of shock and haemostasis were examinded and more clearly understood.
Deutsch
Englisch