Übersichten | Review Articles
Zertifizierte Fortbildung | Continuing Medical Education (CME)
F. Fiedler

Akute Pankreatitis

Acute pancreatitis

Schlüsselwörter Akute Pankreatitis, Nekrose, Organversagen, Infektion, Antibiotikathera­pie, Enterale Ernährung, ERCP, Interven­tionelles Vorgehen
Keywords Acute Pancreatitis, Necrosis, Organ Failure, Infection, Antibiotics, Enteral Nutrition, ERCP, Interventional Approach
Zusammenfassung

Die akute Pankreatitis ist ein akuter entzündlicher Prozess der Bauchspeicheldrüse mit variabler Beteiligung lokaler und/oder entfernterer Organe. Leit­symptom ist der Ober­bauchschmerz. Die Diagnose wird durch Nachweis erhöhter Pankreasenzyme (Amylase und Lipase) in Serum und Urin gestellt.


Die häufigsten Auslöser sind Gallensteine und Alkohol. Die entscheidenden pathophysiologischen Ereignisse sind die intrapankrea­tische Aktivierung von Trypsin, die intrazelluläre Aktivierung von NFkB und die sekundäre Infektion der anfänglich sterilen Nekrosen. Ca. 20% aller Patienten mit akuter Pankrea­titis entwickeln eine schwere bzw. kritische Verlaufsform und stellen wegen der damit verknüpften hohen Letalität von 20-50% eine intensivmedizinische Her­‑ ausforderung dar. Es gibt keine spezi­fische Therapie der akuten Pankreatitis. Das Überleben der Patienten wird vor allem vom Auftreten von Komplika- tionen bestimmt; deshalb ist es die zentrale Aufgabe einer intensivmedizi­nischen Überwachung, diese Komplikationen und Organdysfunktionen früh­- zeitig zu erkennen. Die frühe gezielte (early goal-directed) Volu­men- und Kreislauftherapie, suffiziente Schmerztherapie und frühe enterale Ernährung sind die zentralen therapeutischen An­‑ sätze. Bei Nachweis eines Ikterus bzw. einer Cholangitis ist eine ERCP indiziert. Eine routinemäßige Antibiotikaprophylaxe ist nicht sinnvoll. Beim Nachweis einer Nekroseinfektion sind eine gezielte Antibiotikatherapie und ein interventionelles bzw. operatives Vorgehen notwendig.

Summary Acute pancreatitis is an acute inflammation of the pancreas with affection of local a/o more distant variable organs as well. The leading symptom is a severe upper abdominal pain. Pancreatitis is diagnosed by increased concentration of pancreas enzymes (blood amylase and lipase) in serum and urine. Most frequently, pancreatitis is caused by gallstones and alcohol. Decisive pathophysiological events are the activation of trypsin within the pancreas, intra­- cellular activation of NFB and a secondary infection of a initially sterile necrosis. Around 20% of all patients with acute pancreatitis develop a severe or critical form of the disease and pose a particular challenge for intensive care due to high mortality rates of 20-50%. There is no specific treatment for acute pancreatitis. As patients’ chances of survival mostly depend on the occurrence of complications, the central task of intensive care monitoring is the early recognization of complications and organ dysfunctions. The central therapeutic approach includes early goal-directed volume and cardiovascular therapy, sufficient analgesia and early tube feed­ing. An ERCP procedure is recommended in case of jaundice or cholangitis. Routine prophylaxis with antibiotics is not recommended. A targeted therapy with antibiotics and an interventional or operative approach is required in case of infected necrosis.
Deutsch
Englisch